=for timestamp Mo Dez 13 17:17:43 CET 2004 =head2 Böden in Deutschland =head3 Einflussfaktoren auf Bodenbildung =over =item * Klima =item * Relief (Hangneigung, Kuppe, Delle oder Tal) =item * Ausgangsgestein ("Nur schwer verwitterbar? Mineralstoffhaltig?") =item * Vegetation ("Schnelle Verwitterung?") =item * Hydrographie (Grundwasser ("Wenn's Grundwasser gibt, kann der Boden Wasser anscheinend aufnehmen"), Sickerwasser ("Wasser für Pflanzen, Durchmischung"), Entwässerung ("Zu viel Wasser schadet, Begriff für keine Abflussmöglichkeit: Staunässe")) =item * Anthropogene Einflüsse (z.B. landwirtschaftliche Nutzung, "Straßenbau ⇒ Flächenversiegelung, größere Umbauungen (Tagebau, Backerseen), anti-vegetative Emissionen (Saurer Regen)") =back =for timestamp So Dez 26 10:41:58 CET 2004 =for comment Schon am letzten Mo =head3 Der Aufbau von Böden Der Aufbau von Böden wird in Horizonten beschrieben: =over =item A-Horizont Mineralbodenhorizont, meist AM<_{\text{h}}>, d.h. Humushorizont =item B-Horizont Unterboden; entstanden durch Gesteinsaufbereitung und Bodenbildungsvorgänge wie z.B. Auswaschung der Verwitterung =item C-Horizont Ausgangsgestein (Löss, Schotter, Flusssedimente, Kalk, etc.) =back =head3 Wichtige Termini =over =item Bodentyp Böden mit gleichem Entwicklungszustand (Schwarzerde, Braunerde, Podsole, etc.) =item Bodenart Einteilung nach der Korngröße (grob oder fein), z.B. Kies, Sand- oder Tonböden =item Bodenfruchtbarkeit Bodenfruchtbarkeit misst die Ertragsfähigkeit des Bodens; ist abhängig von Nährstoffgehalt, Wasserspeicherfähigkeit, Luftdurchlässigkeit und Bodenbearbeitung =item Bodenzahl Maß der Bodenfruchtbarkeit in Relation zum fruchtbarsten Schwarzerdeboden der Magdeburger Börder (=100) =back