=for timestamp Mi Jan 12 16:55:29 CET 2005 =for comment Schon gestern =head3 Anschauliche Deutung der komplexen Zahlen =over =item * GAUßsche Zahlenebene =item * komplexe Zahlen als Vektoren Pfeile, die vom Ursprung ausgehen, heißen Ortsvektoren. =back =for timestamp Mi Jan 12 17:59:37 CET 2005 =for comment Wirklich heute =head4 Betrag komplexer Zahlen M<\left|z\right| = \left|x + \mathrm{i}y\right| = \sqrt{x^2 + y^2};> Abstand zweier Punkte: M<\left|\vec{d}\right| = \left|\vec{z_2} - \vec{z_1}\right|;> =for timestamp Mi Jan 19 17:23:55 CET 2005 Dreiecksungleichung: M<\left|z_1 + z_2\right| \leq \left|z_1\right| + \left|z_2\right|;> =for timestamp Mi Jan 26 16:04:36 CET 2005 =for comment Schon gestern =head4 Polarform komplexer Zahlen M (Normalform) M wird festgelegt durch =over =item * Abstand vom Ursprung M<\left|z\right| = r;> =item * Winkel M<\varphi> zwischen Re-Achse und Vektor M (gemessen im Bogenmaß) =back Zusammenhänge mit der Normalform: =over =item * M =item * M<\tan \varphi = \frac{y}{x};> =back Polarkoordinaten: M =over =item * M =item * M =back Darstellung: M (Polarform von M!) Abkürzung: M M<\left|E(\varphi)\right| = \sqrt{\cos^2\varphi + \sin^2\varphi} = \sqrt{1} = 1;> ⇒ Die komplexen Zahlen M liegen auf dem I. M =for timestamp Mi Jan 26 16:10:06 CET 2005 =for comment Heute Eigenschaften von M: =over =item * M<\left|E(\varphi)\right| = 1;> =item * M<\left|E(\varphi)\right|> ist periodisch. M =for timestamp Di Feb 1 16:19:17 CET 2005 =item * M =back Folgerungen: Für M<\varphi_2 = -\varphi_1 = -\varphi;> ⇒ M ⇒ M Für M<\varphi_1 = \varphi_2 = \varphi;> ⇒ M<\left[E(\varphi)\right]^2 = E(2\varphi);> M<\left[E(\varphi)\right]^n = E(n \cdot \varphi); \quad \text{f"ur } n \in \mathds{N}; \varphi \in \mathds{R};> (Formel von MOIVRE) =for timestamp Do Feb 3 17:19:01 CET 2005 =for comment Schon am Mi. Produkte in Polarform: M M M M<\left|z_1\right| \cdot \left|z_2\right| = \left|z_1 \cdot z_2\right|;> Regel: Multiplikation zweier komplexer Zahlen bedeutet Multiplikation der Beträge und Addition der Winkelargumente. =for timestamp Di Feb 15 16:24:07 CET 2005 Division in Polarform: M<\frac{z_1}{z_2} = \frac{\left|z_1\right|}{\left|z_2\right|} E(\varphi_1 - \varphi_2);> Regel: Division zweier komplexer Zahlen bedeutet Division der Beträge und Subtraktion der Winkelargumente. =for timestamp Mi Feb 16 17:25:25 CET 2005 Anwendungen: =over =item a) M<\cos 15^\circ> und M<\sin 15^\circ> in exakter Form: Ansatz: M<15^\circ = 45^\circ - 30^\circ;> M ⇒ M<\cos 15^\circ = \mathrm{Re}\!\left[E(15^\circ)\right]; \quad \sin 15^\circ = \mathrm{Im}\!\left[E(15^\circ)\right];> =item b) Trigonometrische Formeln: M<\cos 2\varphi + \mathrm{i}\sin 2\varphi = E(2\varphi) = \left[E(\varphi)\right]^2 = \left[\cos\varphi + \mathrm{i}\sin\varphi\right]^2 = \cos^2\varphi - \sin^2\varphi + 2\mathrm{i}\cos\varphi\sin\varphi;> ⇒ M<\cos 2\varphi = cos^2\varphi - \sin^2\varphi; \quad \sin 2\varphi = 2\cos\varphi\sin\varphi;> =back =for timestamp Mi Feb 23 17:10:16 CET 2005 M<\frac{z_1}{z_2} = \frac{\left|z_1\right|}{\left|z_2\right|} \cdot E(\varphi_1 - \varphi_2);> I: Der Winkel M<\varepsilon = \angle(z_1, z_2)> ist der Winkel, um den man M (im positiven Drehsinn) drehen muss, damit M in Richtung von M weist. [Falls M<\varphi_1 - \varphi_2 E 0> ist, ist M<\varepsilon = \varphi_1 - \varphi_2 + 360^\circ>.] =for timestamp Di Mär 1 16:15:07 CET 2005 M<\angle(z_2, z_1) = \mathrm{arc} \frac{z_1}{z_2};> ("Winkel, um den man M drehen muss, damit M in Richtung von M zeigt") (Addiere evtl. zum Taschenrechnerwert des Arcustangens M<0^\circ> im I. Quadranten, M<180^\circ> im II. und III. Quadranten und M<360^\circ> im IV. Quadranten.) =head4 Anwendung der Formel von Moivre M<\left[E(\varphi)\right]^n = E(n \cdot \varphi);> =for timestamp Di Mär 8 15:47:32 CET 2005 Lösungen der Gleichung M ("Einheitswurzeln") M: M =for timestamp Mi Mär 9 15:48:19 CET 2005 Zur Gleichung M: M d.h. M Allgemein: M =for timestamp Mi Mär 16 15:47:01 CET 2005 Die Gleichung M M ⇒ M<\left|z\right| = \sqrt[n]{\left|a\right|}; \wedge E(n\varphi) = E(\alpha);> D.h. M M<\varphi_n = \frac{\alpha}{n} + \frac{n-1}{n} \cdot 360^\circ;> ⇒ M Alle Lösungen haben gleichen Betrag und liegen auf einem Kreis um den Ursprung mit Radius M<\sqrt[n]{\left|a\right|}>.