=for timestamp Di Apr 5 15:00:31 CEST 2005 =head3 Komplexe Abbildungen =head4 Einfache komplexe Abbildungen In M<\mathds{R}>: M In M<\mathds{C}>: M =head3 Allgemein: Die Abbildung M Polarform: M M M Ergebnis: Die Abbildung M (M) ist eine zentrische Streckung mit anschließender Drehung (Drehstreckung). Das Zentrum ist M<0>, Streckungsfaktor ist M<\left|a\right|>, Drehwinkel ist M<\mathrm{arc}\, a>. Spezielle Fälle: =over =item * M<\left|a\right| = 1;> (Reine Drehung um M<\mathrm{arc}\, a>) =item * M (Reine zentrische Steckung (mit positivem Faktor; Drehwinkel M<0^\circ> oder M<180^\circ>) =back =for timestamp Mi Apr 13 16:05:40 CEST 2005 =for comment Nix. Ok, wir ham' nen bissl rumgerechnet (die 67/2ab), aber sonst nix. Aja Fixpunkte noch besprochen, kurz. :) Siehe auch Haskell Fixpoint-Programming, aber das versteh' ich noch nicht =) =for timestamp Di Apr 19 18:32:07 CEST 2005 =for comment Nix. Ok, Überschrift: "Eine 2-fache Abbildung" und dann Übungsaufgabe. =for timestamp Mi Apr 20 17:22:27 CEST 2005 =head4 Eigenschaften der linearen Abbildung M Jede Abbildung der Form M kann aufgefasst werden als Hintereinanderschaltung zweier Abbildungen M<\mathrm{f}> und M<\mathrm{g}>: Dabei ist M<\mathrm{f}: z \mapsto v = az> eine Drehstreckung um den Ursprung mit Streckungsfaktor M<\left|a\right|> und Drehwinkel M<\mathrm{arc}\, a> und M<\mathrm{g}: v \mapsto w = v + b> eine Translation um den komplexen Vektor M. Schreibweise: M ("M<\mathrm{g}> nach M<\mathrm{f}>") Damit ist jede Abbildung der Form M eine Ähnlichkeitsabbildung. Sie verändert nicht den Drehsinn (gleichsinnige Ähnlichkeitsabbildung). Für M<\left|a\right| = 1> handelt es sich um eine gleichsinnige Kongruenzabbildung. =for timestamp Di Jun 7 16:07:38 CEST 2005 =head4 Noch eine konjugiert lineare Abbildung M M<\left(x + y\mathrm{i}\right) = \mathrm{i}\left(x - y\mathrm{i}\right) + \left(-2 + 2\mathrm{i}\right); \Rightarrow x - y + 2 = \mathrm{i}\left(x - y + 2\right);> Nur erfüllt für M (Fixpunktgerade!) =over =item * Was passiert mit der Geraden M<\mathrm{g}: y = x>? M<\mathrm{g}: z = x + \mathrm{i}x;> M<\mathrm{g}': w = \mathrm{i}z^* - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}\left(x - x\mathrm{i}\right) - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}x + x - 2 + 2\mathrm{i} = x - 2 + \mathrm{i}\left(x + 2\right) = u + \mathrm{i}\left(u + 4\right);> =item * Was passiert mit der Geraden M<\mathrm{h}: y = -x>? M<\mathrm{h}: z = x - \mathrm{i}x;> M<\mathrm{h}': w = \mathrm{i}z^* - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}\left(x + \mathrm{i}x\right) - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}x - x - 2 + 2\mathrm{i} = -x - 2 + \mathrm{i}\left(x + 2\right) = -\left(x + 2\right) + \mathrm{i}\left(x + 2\right) = -u + \mathrm{i}u = v - \mathrm{i}v;> =back =helper MyBook::Helper::Gnuplot # File automatically generated by Plot.pm # Global settings set samples 10000 unset border set xtics axis set ytics axis set xzeroaxis lt -1 set yzeroaxis lt -1 # Coordinate system settings set title "" set xlabel "\nx\n" set ylabel "y\n" set xrange [ -5.000000 : 2.000000 ] set yrange [ -2.000000 : 4.9 ] set grid set xtics 1.000000 set ytics 1.000000 # Function definitions func0(x) = x + 2. func1(x) = x func2(x) = x + 4. func3(x) = -x func4(x) = -x # Plotting plot func0(x) t "Fixpunktgerade" w l lt 1, func1(x) t "g: z = x + ix" w l lt 2, func2(x) t "g': w = u + i(u + 4)" w l lt 3, func3(x) t "h: z = x - ix" w l lt 4, func4(x) t "h': w = v - iv" w l lt 5 =hend =for timestamp Mi Jun 8 16:26:07 CEST 2005 Die Gerade wird insgesamt auf sich abgebildet (nicht punktweise), man spricht von einer Fixgeraden. =head4 Geraden in der komplexen Zahlenebene M M<\mathrm{Re}>-Achse: M M<\mathrm{Im}>-Achse: M Parallele zur M<\mathrm{Re}>-Achse durch M<(0, a)>: M Parallele zur M<\mathrm{Im}>-Achse durch M<(a, 0)>: M Parallele zu M durch M<(0, a)>: M Allgemein: M =for timestamp Di Jun 28 18:11:40 CEST 2005 =head4 Kreisgleichung =over =item Mittelpunkt M M<\left|z\right| = r; \Rightarrow x^2 + y^2 = r^2;> M<\left|z\right|^2 = zz^* = r^2;> (Betragsfreie Darstellung) =item Mittelpunkt M, d.h. M M<\left|z - m\right| = r; \\> M<\left(z - m\right)\left(z - m\right)^* = r^2; \\> M<\left(z - m\right)\left(z^* - m^*\right) = r^2; \\> M ⇒ M Kreisgleichung: M mit M<\gamma = r^2 - mm^*;> =back