=for timestamp Mo Apr 4 17:04:32 CEST 2005 =head3 Beschreibung des Sonnensystems =head4 Ptolemäus (ca. 90-160 n.Chr.): "Almagest" Geozentrisches Weltbild =head4 Kopernikus (1473-1543) =over =item 1. Sonne steht im Mittelpunkt, ruht. =item 2. Fixsterne sind auf einer kugelförmigen, unermesslich großen, Sphäre angebracht, unbeweglich. =item 3. Planeten und Erde auf Kreisbahnen um die Sonne =back [Galilei 1564-1642] =head4 Johannes Kepler (1571-1630) (Die ersten zwei Gesetze schon 1609, das dritte Gesetz erst 1619.) =over =item 1. Die Planetenbahnen sind Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. =item 2. Der von der Sonne zum Planeten gezogene Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächensatz). =for timestamp Di Apr 5 14:52:14 CEST 2005 =item 3. Die Quadrate der Umlaufzeiten M zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen M ihrer Bahnellipsen. M<\dfrac{T_1^2}{T_2^2} = \dfrac{a_1^3}{a_2^3}; \Rightarrow \dfrac{T_1^2}{a_1^3} = \dfrac{T_2^2}{a_2^3} = C_\odot;> =back Mittlere Entfernung Erde-Sonne: M<1\mathrm{AE} = 1,\!496 \cdot 10^{11}\mathrm{m} \approx 150 \cdot 10^6\mathrm{km};\\> =for timestamp Do Apr 7 17:57:36 CEST 2005 =head4 Satelliten der Erde =over =item In M<1000\mathrm{km}> Höhe Monddaten: M M<\dfrac{T_{\mathrm{Mond}}^2}{T_{\mathrm{Sat}}^2} = \dfrac{a_{\mathrm{Mond}}^3}{a_{\mathrm{Sat}}^3}; \Rightarrow T_{\mathrm{Sat}} = \sqrt{T_{\mathrm{Mond}}^2 \cdot \dfrac{a_{\mathrm{Sat}}^3}{a_{\mathrm{Mond}}^3}} = 1,\!74\mathrm{h};> Geschwindigkeit: M =for comment Rest war HA =item Höhe eines Synchronsatelliten M M<\dfrac{T_{\mathrm{Mond}}^2}{T_{\mathrm{Sat}}^2} = \dfrac{a_{\mathrm{Mond}}^3}{a_{\mathrm{Sat}}^3}; \Rightarrow a_{\mathrm{Sat}} = \sqrt[3]{a_{\mathrm{Mond}}^3 \cdot \dfrac{T_{\mathrm{Sat}}^2}{T_{\mathrm{Mond}}^2}} = 42344\mathrm{km} = 423 \cdot 10^2\mathrm{km};> =item Umlaufdauer in Erdnähe (M) M<\dfrac{T_{\mathrm{Mond}}^2}{T_{\mathrm{Sat}}^2} = \dfrac{a_{\mathrm{Mond}}^3}{a_{\mathrm{Sat}}^3}; \Rightarrow T_{\mathrm{Sat}} = \sqrt{T_{\mathrm{Mond}}^2 \cdot \dfrac{a_{\mathrm{Sat}}^3}{a_{\mathrm{Mond}}^3}} = 84,\!0\mathrm{min};> Geschwindigkeit: M ("Erste kosmische Geschwindigkeit") =back =for timestamp Mo Apr 11 18:16:22 CEST 2005 =head4 Das Gravitationsgesetz von NEWTON Mondbewegung: Kreisbahn um Erdmittelpunkt, dazu ist eine Zentripetalkraft nötig Zugehörige Zentripetalbeschleunigung: M<\\a_{\mathrm{r}} = \omega^2 r = \dfrac{4\pi^2}{T_{\mathrm{Mond}}^2} r = 2,\!72 \cdot 10^{-3} \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}^2};> Vergleich mit der Fallbeschleunigung auf der Erde: M<\dfrac{g}{a_{\mathrm{r}}} = \dfrac{3600}{1} = \dfrac{r_{\mathrm{Mond}}^2}{R_{\mathrm{Erde}}^2};> D.h., bei 60-facher Entfernung vom Erdmittelpunkt ist die Beschleunigung nur noch der 60²-te Teil. ⇒ M =for timestamp Di Apr 12 17:25:15 CEST 2005 Zweiter Teil: Auch für Planetenbahn: Zentripetalkraft nötig M Nach KEPLER: M<\dfrac{T^2}{r^3} = C_\odot;> ⇒ M ⇒ M Also auch hier: M Folgerung: Alle Körper ziehen sich gegenseitig an. ⇒ Kraft ist proportional zu den I! M =for latex \vspace{5mm}\hrule{} =for xhtml
⇒ MN, wobei M den Faktor M<\frac{1}{M_\odot}> enthält.> (1688, NEWTON) =for xhtml
=for latex \vspace{2mm}\hrule{}\vspace{3mm} Bestimmung von M durch CAVENDISH 1798: M<\\G = 6,\!67 \cdot 10^{-11}\, \mathrm{m}^3 \mathrm{kg}^{-1} \mathrm{s}^{-2};> =for timestamp Do Apr 14 16:56:23 CEST 2005 =head4 Massenbestimmung =over =item Erdmasse M<\text{Gewichtskraft} = \text{Gravitationskraft}; \Rightarrow\\ mg = G \cdot \dfrac{M_{\mathrm{Erde}} m}{R_{\mathrm{Erde}}^2}; \Rightarrow M_{\mathrm{Erde}} = \dfrac{R_{\mathrm{Erde}}^2 g}{G} = 5,\!97 \cdot 10^{24}\mathrm{kg};> =item Erddichte M<\varrho = \dfrac{M_{\mathrm{Erde}}}{V_{\mathrm{Erde}}} = \dfrac{M_{\mathrm{Erde}}}{\frac{4}{3} \pi R_{\mathrm{Erde}}^3} = 5,\!51 \frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{dm}^3};> =back =for timestamp Mo Apr 18 17:32:38 CEST 2005 =head4 Satellitenbahnen (Kreis) Idee: M Umlaufdauer M: M<\\v = 2\pi\dfrac{r}{T}; \Rightarrow T = 2 \pi \dfrac{r}{v} = 2\pi\sqrt{\dfrac{r^3}{G \cdot M_{\mathrm{Erde}}}};> =for timestamp So Apr 24 14:37:19 CEST 2005 =for comment Schon am Do, den 21.4.2005. =head4 Berechnung der Mondmasse M (ungeeignet!) Erde und Mond umlaufen einander! =helper MyBook::Helper::XFig #FIG 3.2 Landscape Center Metric A4 100.00 Single -2 1200 2 1 3 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 1 0.0000 1800 2250 1423 1423 1800 2250 3150 2700 1 3 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 1 0.0000 5400 450 450 450 5400 450 5850 450 1 3 0 0 0 0 50 -1 20 0.000 1 0.0000 2700 1800 40 40 2700 1800 2740 1800 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2 1800 2250 5400 450 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 165 315 2340 2160 x_E\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 165 360 3960 1350 x_M\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 105 60 3510 1305 r\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 480 5850 900 Mond\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 390 2700 3600 Erde\001 =hend M Zentripetalkräfte der beiden Bewegungen sind gleich (Ursache: Gravitation) M ⇒ M Möglichst genaue Werte: =over =item * M =item * M =item * M =item * M =back Gravitationsgesetz: M<\\F = G \cdot \dfrac{m_{\mathrm{Erde}} m_{\mathrm{Mond}}}{r^2} = m_{\mathrm{Mond}} \omega^2 x_{\mathrm{Mond}};> ⇒ M ⇒ M ⇒ M (Besserer Wert: M) =for timestamp Mo Mai 2 17:53:53 CEST 2005 =head4 Das Gravitationsfeld Radialsymmetrisches Kraftfeld M ⇒ M
⇒ M (Definition der Gravitationsfeldstärke) I Auf der Erde: Hubarbeit M bei größerem M ist M nicht konstant. ⇒ Intergralrechnung liefert: M (Hubarbeit im Gravitationsfeld) Arbeit für den Transport "ins Unendliche": M Beispiel: Geschwindigkeit, um einen Körper von der Erdoberfläche ins Weltall abzuschießen (zweite kosmische Geschwindigkeit). Ansatz: M