Zuletzt geändert: So, 25.02.2007

«K12/K13» Zum Stoff der 1. Klausur.latex «PDF», «POD»



Download
% Converted from MyBook to LaTeX by
% MyBook::Output::LaTeX (C) 2004-2005 Ingo Blechschmidt, iblech@web.de,
% licensed under the Terms of the GNU General Public License, Version 2 or
% higher, on Sa, 24 Feb 2007 15:55:52 CET.
% 
% Note: This file's license is not necessarily the GNU GPL.
% 
% Do *not* modify this file, modify the source instead.
% All changes made to this file will get lost if you regenerate this file.
% 
% If you want MyBook::Output::LaTeX to output a different header or footer, run
% mybook with:
% 
%     mybook ... --odriver=MyBook::Output::LaTeX \
%       --option latex_header=header.latex --option latex_footer=footer.latex
% 
% MyBook::Output::LaTeX automatically converts inverse commas (") to real quo-
% tation marks (e.g. ,, and `` in German). You may want to change this
% behaviour with:
% 
%     mybook ... --odriver=MyBook::Output::LaTeX \
%       --option "quotation_marks=\`\`/''"
% 
% Note: You'll probably have to escape those ` '.
% 
% Default LaTeX preambel follows...
\batchmode
\makeatletter
\makeatother

% We speak German...
% Change the header/footer-template if you are not, see above.
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{article}

% Activate full utf-8 support.
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}

% Default font is Bookman.
\usepackage{bookman}

% Yes, we do want our pages be numbered.
\pagestyle{plain}

% Some other packages...
\usepackage{babel}      % Automatical hyphenation
\usepackage{latexsym}   % Some nice symbols
\usepackage{url}        % Breakable URLs
\usepackage{textcomp}   % Some symbols (copyright, etc.)
\usepackage{graphics}   % Support for images
\usepackage{amsmath}    % Many mathe-
\usepackage{amssymb}    % matical symbols
\usepackage{stmaryrd}   % Additional mathematical symbols
\usepackage{varioref}   % Nice inner-document references
\usepackage{color}      % Color support, may be needed by subclasses of
                        % MyBook::Output::LaTeX
\usepackage[official,right]{eurosym}
                        % Support for the euro sign
\usepackage{tabularx}   % Nice tables
\usepackage{hyperref}   % Clickable TOC
\usepackage{setspace}   % User-settable line-height.
\usepackage{multicol}   % Support for 2- or more-columnial pages.

% DELETEME:
%\usepackage{rotating}
%\usepackage{shapepar}
%\usepackage{psfrag}
%\usepackage{array}
%\usepackage{lscape}

% Allowing to have real IR, etc. in math mode:
%     \mathbb{C}
\usepackage{dsfont}

\DeclareMathAlphabet{\varmathbb}{U}{dsss}{m}{n}
%\DeclareMathSymbol{,}{\mathord}{letters}{"3B} %"

% Support for "head level=4", 5, 6, and 7:





% MyBook::Output::LaTeX outputs "\textsl{...}" for emphasized text.

% MyBook::Output::LaTeX outputs "\textslbcode{...}" for embedded sourcecode.
% For whatever reason, we have to define this command *after* \begin{document}.
% Don't ask me.
% MyBook::Output::LaTeX outputs "\MBsacode{...}" for stand-alone sourcecode.
\newcommand{\MBsacode}[1]{\texttt{#1}}

% Support for list type=listing and type=associative:
\newenvironment{MBlisting}{\begin{list}{}{}\small\item{}}{\end{list}}
\newcommand{\MBitem}[1]{#1\vspace{-2mm}}
\newenvironment{MBassoc}{\begin{description}}{\end{description}}
\newcommand{\MBassocitem}[2]{\item[#1]\rule{0pt}{0pt}\\#2}
%\newcommand{\MBassocitemsmall}[2]{\item[#1]\rule{0pt}{0pt}\vspace*{-\baselineskip}\\#2}
\newcommand{\MBassocitemsmall}[2]{\item[#1] #2}

% Nice inner-document references:
\newcommand{\MBref}[1]{\vpageref*{#1}}

% No single lines at the start of a paragraph (Schusterjungen)
\clubpenalty=10000
% No single lines at the end of a paragraph (Hurenkinder)
\widowpenalty=10000
\displaywidowpenalty=10000

\makeatletter
\makeatother

% Some other sensible defaults: We want our text to be formatted like
% 
%     This is the first paragraph. This is the first paragraph. This is the
%     first paragraph. This is the first paragraph. This is the first
%     paragraph.
%     
%     This is the second paragraph. This is the second paragraph. This is the
%     second paragraph. This is the second paragraph. This is the second
%     paragraph.
% 
% instead of
% 
%         This is the first paragraph. This is the first paragraph. This is the
%     first paragraph. This is the first paragraph. This is the first
%     paragraph. This is the first paragraph.
%     
%         This is the second paragraph. This is the second paragraph. This is
%     the second paragraph. This is the second paragraph. This is the second
%     paragraph.
% 
% Again, change the header/footer-template (see above) if our tastes differ...
% :)
\setlength\parskip{\medskipamount}
\setlength\parindent{0pt}

  \pdfinfo{
    /Author (Ingo Blechschmidt <iblech@web.de>)
  }
  % Ok, let's start!

% den lets-start-string nicht ändern! (Klasse11::MyBook::PDFLaTeX)
\title{Fragen und Anmerkungen \\ zum Stoff der 1. Klausur}
\author{Ingo Blechschmidt}


  \usepackage{geometry}
  \geometry{tmargin=3.0cm,bmargin=3.0cm,lmargin=2.5cm,rmargin=5.0cm}
  \doublespacing

  \newcommand{\MBsubsubsubsection}[1]{\paragraph{#1}\rule{0pt}{0pt}\par{}}
  \newcommand{\MBsubsubsubsubsection}[1]{\paragraph{-- #1}\rule{0pt}{0pt}\par{}}
  \renewcommand{\marginpar}[1]{}

  \begin{document}
\date{25. Februar 2007}
\maketitle


% 

% linenum=9 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Sprechen von Gott}]{Sprechen von Gott}

\begin{itemize}\item[--] Zum Bonnh\unichar{246}ffer-Zitat "`Einen Gott,{} den es gibt,{} gibt es nicht."':

Wie sind die beiden Vorkommen des Verbs "`geben"' im Zitat zu verstehen?{}

\item[--] Karl Barth ist ja der Meinung,{} das Christentum sei keine Religion,{} da durch die Offenbarung Gewissheit besteht,{} es also nichts gibt,{} das man "`einfach so"' hinnehmen m\unichar{252}sste,{} was f\unichar{252}r ihn Kennzeichen einer Religion ist.

Zum Gottesverst\unichar{228}ndnis des AT haben wir notiert: "`Jahwe offenbart sich. Er kann nicht durch Vernunft oder Spekulation erkannt werden."' Demzufolge m\unichar{252}sste Barth doch auch der Meinung sein,{} das Judentum sei keine Religion. Ist er das auch?{} Oder sieht er einen qualitativen Unterschied zwischen der Offenbarung durch Christus und der,{} von der in 2. Mose 3 die Rede ist?{}

\end{itemize}

% linenum=21 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Gottesbeweise}]{Gottesbeweise}

\begin{itemize}\item[--] Setzen die besprochenen Gottesbeweise deswegen den Sch\unichar{246}p\unichar{173}fungs\unichar{173}glau\unichar{173}ben (creatio continua) voraus,{} weil Gott unter der gegenteiligen Annahme,{} Gott sei nicht unser Sch\unichar{246}pfer (oder er sei unser Sch\unichar{246}pfer gewesen,{} habe sich danach aber entfernt),{} keine Beziehung zur Welt h\unichar{228}tte und somit grund\-s\unichar{228}tz\-lich unbekannt w\unichar{228}re?{}

\item[--] Zum Gesichtspunkt "`Was hat der Gott der Gottesbeweise mit dem Gott der Bibel noch gemeinsam?{}"':

Meint diese Frage,{} dass (grunds\unichar{228}tzlich,{} also nicht auf einen bestimmten Gottesbeweis bezogen) nicht klar ist,{} welcher G-o-t-t in den Gottesbeweisen "`bewiesen"' wird?{} Dass also m\unichar{246}g\unichar{173}li\unichar{173}cher\unichar{173}wei\unichar{173}se ein Gottesbeweis gar nicht die Existenz Jahwes,{} sondern des "`Schalke-Gotts"' beweist?{}

\unichar{220}brigens stellt sich eine \unichar{228}hnliche Frage bei sehr formalen,{} mathematischen Beweisen (wobei die Frage versch\unichar{228}rft wird,{} wenn die Beweise so umfangreich sind,{} dass ein Computer zur Beweisf\unichar{252}hrung assistieren musste): Man kann zwar ohne jeden Zweifel die Korrektheit formaler Beweise nachvollziehen (indem man die Korrektheit der Einzelschritte anhand der dem formalen System zugrundeliegenden Axiome \unichar{252}berpr\unichar{252}ft); manchmal bleibt aber die Frage offen,{} was genau der Beweis beweist,{} da beispielsweise das Theorem,{} das der Beweis beweisen soll,{} nicht in der Sprache des formalen Systems vorliegt oder eine Formalisierung strittig ist.

\item[--] Inwieweit stellt Bergers Standpunkt gegen\unichar{252}ber der Aussage "`Alles ist gut"' (die ihm zufolge genau dann zutrifft,{} wenn man an Gott glaubt) einen Gottesbeweis dar?{}

Inwieweit stellt unter diesem Gesichtspunkt die bewusste Zeugung eines Kinds einen Gottesbeweis dar?{} Ist es so,{} dass man ein Kind (wenn man es bewusst zeugt) aufs Leben hin -- und nicht auf den Tod hin -- zeugt,{} und dass dieser Glaube ans Leben daher einen (pers\unichar{246}nlichen) Gottesbeweis darstellt?{}

\end{itemize}

% linenum=65 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Phasen religi\unichar{246}ser Sozialisation}]{Phasen religi\unichar{246}ser Sozialisation}

\begin{itemize}\item[--] Zum Ergebnis der Zuwendung an Babys: Grundvertrauen (Grundlage f\unichar{252}r sp\unichar{228}tere religi\unichar{246}se Entwicklung; aber: kein Automatismus)

Wie ist "`kein Automatismus"' zu verstehen?{}

\end{itemize}

% linenum=78 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Abriss der Geschichte Israels}]{Abriss der Geschichte Israels}

\begin{itemize}\item[--] Wieso durften die Israeliten 538 aus dem Exil zur\unichar{252}ckkehren?{}

\end{itemize}

% linenum=88 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Das Gottesverst\unichar{228}ndnis des AT}]{Das Gottesverst\unichar{228}ndnis des AT}

\begin{itemize}\item[--] Zu "`Der Gott Israels hat einen Namen,{} Jahwe. Der Name wird gedeutet: \unichar{187}Ich werde sein,{} der ich sein werde.\unichar{171}"':

Folgert man alleine aus dem Verwendung des Futurs in der Deutung des Namens ("`ich \textsl{werde} sein"') die "`Lebendigkeit"' Gottes,{} also seine jeweilige Neu-Offenbarung in der Geschichte?{}

\item[--] Zu "`Wer zum Bund mit diesem auserw\unichar{228}hlenden und in die Freiheit f\unichar{252}hrenden Gott geh\unichar{246}ren will,{} verpflichtet sich,{} seine Gebote zu halten."':

Dies klingt f\unichar{252}r mich so allgemein,{} dass auch Nicht-Israeliten zu diesem Bund geh\unichar{246}ren k\unichar{246}nnten. War dies (in der damaligen Zeit) der Fall?{} (Oder spielt die Frage keine Rolle,{} da der Kontakt zu Nicht-Israeliten sowieso auf kriegerische Handlungen beschr\unichar{228}nkt war?{})

\item[--] Inwieweit wird im Kontext von 5. Mose 26,{}1f. ("`Der in der Geschichte handelnde Gott wird als Sch\unichar{246}pfergott bekannt"') die Eigenschaft "`Geschichtsgott"' mit der Eigenschaft "`Sch\unichar{246}p\unichar{173}fungs\unichar{173}gott"' zusammengef\unichar{252}hrt?{} (Es geht mir um den Begriff der Zu\-sam\-men\-f\unichar{252}h\-rung; ich verstehe die Teilaspekte.)

\item[--] Folgert man alleine aus dem Glauben,{} dass Gott das Land verschenkt und er das nur dann tun k\unichar{246}nnte,{} wenn er auch der Urheber -- der Sch\unichar{246}pfer -- dieses Lands w\unichar{228}re,{} dass Gott der Sch\unichar{246}pfer des Lands ist?{}

Dabei ist ja die Annahme impliziert,{} man k\unichar{246}nne nur verschenken,{} was einem auch geh\unichar{246}rt. Inwieweit ist diese Annahme gerechtfertigt?{} (Bildlich gesprochen k\unichar{246}nnte Gott das Land ja auch "`gestohlen"' haben\ldots)

\end{itemize}

% linenum=130 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Entwicklung des at-lichen Gottesverst\unichar{228}ndnisses}]{Entwicklung des at-lichen Got\-tes\-ver\-st\unichar{228}nd\-nis\-ses}

\begin{itemize}\item[--] Wie kann man sich den Umgang der Menschen mit der "`bekannt gewordenen"' Identifizierung Jahwes mit den V\unichar{228}\-ter\-g\unichar{246}t\-tern vorstellen?{}

Gab es Menschen,{} die "`nur"' an einen der V\unichar{228}terg\unichar{246}tter glaubten und den Jahwekult ablehnten?{}

\item[--] Gab es noch andere G\unichar{246}tter neben den V\unichar{228}terg\unichar{246}ttern und Jah\-we (die ja,{} wie "`nachtr\unichar{228}glich bekannt wurde"',{} identisch sind),{} an die geglaubt wurde?{}

\item[--] Darf man,{} \unichar{252}berall,{} wo man von "`Jahwe"' spricht,{} auch den Namen eines V\unichar{228}tergotts einsetzen,{} oder ist die Identifizierung Jah\-wes mit den V\unichar{228}terg\unichar{246}ttern nicht in diesem starken,{} mathematischen Sinne zu interpretieren?{}

\item[--] Zu "`K\unichar{246}nigszeit (1050--722): Jahwe als Sch\unichar{246}pfer (gegen ka\unichar{173}na\unichar{173}a\unichar{173}n\unichar{228}\unichar{173}i\unichar{173}sche Mythen)"':

Wieso sprechen wir von "`kanaan\unichar{228}ischen Mythen"' und nicht vom "`kanaan\unichar{228}ischen Glauben"'?{} Verwandt ist auch die Frage nach der Klassifizierung des Gottesglaubens nach der Evolutionstheorie: Welche Kriterien legen wir an,{} um zum Schluss zu kommen,{} die Entwicklung Ani\unichar{173}mis\unichar{173}mus/To\unichar{173}te\unichar{173}mis\unichar{173}mus\unichar{8594}Po\unichar{173}ly\unichar{173}the\unichar{173}is\unichar{173}mus\unichar{8594}He\unichar{173}no\unichar{173}the\unichar{173}is\unichar{173}mus\unichar{8594}Mo\unichar{173}no\unichar{173}the\unichar{173}is\unichar{173}mus sei eine "`H\unichar{246}\unichar{173}her\unichar{173}ent\unichar{173}wick\unichar{173}lung"'?{}

(Ich vermute,{} dass ein grundlegendes Entscheidungskriterium wohl die Existenz einer Offenbarung ist; beim Animismus (und beim kanaan\unichar{228}ischen Glauben) gibt es keine Offenbarung,{} beim christlichen dagegen schon. Stimmt diese Vermutung?{})

\item[--] Zu "`K\unichar{246}nigszeit (1050--722): Jahwe als Eiferer f\unichar{252}r sein Gebot"':

M\unichar{252}sste es streng genommen "`Jahwe als Eiferer f\unichar{252}r seine Gebote"' oder "`Jahwe als Eiferer f\unichar{252}r sein Gesetz"' hei\unichar{223}en?{} (Aus 13/1 entnahm ich,{} dass es entweder "`die Gebote"' (Plural) oder "`das Gesetz"' (Singular) hei\unichar{223}en muss.)

Oder ist es Absicht,{} dass "`sein Gebot"' im Singular gesetzt ist,{} und nimmt daher Bezug auf eins der vielen Gebote,{} das so wichtig und grundlegend ist,{} dass es als "`das Gebot"' (Singular) bekannt ist,{} \unichar{228}hnlich wie "`Bibel"' "`das Buch"' (ebenfalls Singular) bedeutet?{}

\end{itemize}

% linenum=183 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Grundelemente at-lichen Gottesglaubens}]{Grundelemente at-lichen Got\-tes\-glau\-bens}

\begin{itemize}\item[--] Zu "`Jahwe ist ein in der Geschichte wirkender Gott"':

Im Unterricht erw\unichar{228}hnten Sie kurz,{} fern\unichar{246}stliche Religionen meinten,{} es sei menschlicher Wahnsinn,{} sich einzubilden,{} dass es eine Geschichte g\unichar{228}be.

Ist dieser Standpunkt unter dem Gesichtspunkt der 11. Klasse (Modellhaftigkeit der Naturwissenschaften; Aufdeckung von vermeintlichen Denknotwendigkeiten als Denkgewohnheiten) nicht sehr einleuchtend?{} Das Denken in Raum und Zeit sind ja nur Kategorien unseres Verstandes,{} die aus der Erfahrung,{} dass man nicht gleichzeitig an zwei Orten sein kann,{} dass es eine Trennung zwischen Vergangenem und Zu\-k\unichar{252}nf\-ti\-gen gibt und dass man Vergangenes nicht nachtr\unichar{228}glich ver\-\unichar{228}n\-dern kann,{} resultieren.

\unichar{220}brigens bricht das Raum- und Zeitkonzept auf der Ebene des Mikrokosmos zusammen: Popul\unichar{228}rwissenschaftlich wird dann unter anderem erkl\unichar{228}rt,{} Elementarteilchen w\unichar{252}rden sich "`r\unichar{252}ck\-w\unichar{228}rts in der Zeit"' bewegen oder an mehreren Orten gleichzeitig sein; ehrlicher ist aber,{} einfach zu akzeptieren,{} dass das im Alltag und im Makrokosmos sehr tragf\unichar{228}hige Konzept von Raum und Zeit im Mikrokosmos nicht anwendbar ist,{} also ein Modell darstellt,{} dass unter den extremen Bedingungen des Mikrokosmos die Wirklichkeit nicht treffend beschreibt -- \unichar{228}hnlich wie die NEWTONsche Physik bei sehr hohen Geschwindigkeiten (im Bereich der Lichtgeschwindigkeit) versagt.

Was das Verh\unichar{228}ltnis zwischen Naturwissenschaften und Religion betrifft (ich spiele auf Ihre ber\unichar{252}hmte Wegweiserfolie an): Die Naturwissenschaften fragen nicht einmal "`\textsl{wie} ist es?{}"' (bzw.,{} versch\unichar{228}rfter: "`\textsl{wie} ist es in Wahrheit?{}"'),{} sondern lediglich "`wie kann man sich es vorstellen?{}"'. Antworten liefern dann Modelle und fangen immer mit "`es ist so,{} als ob\ldots"' an.

Modelle sind nicht falsch oder richtig,{} sondern treffend oder weniger treffend: Beispielsweise beschreibt die NEWTONsche Physik die Wirklichkeit bei Geschwindigkeiten weit kleiner als die Lichtgeschwindigkeit sehr treffend,{} beschreibt sie jedoch bei hohen Geschwindigkeiten weniger treffend. Modelle sind niemals \textsl{zu}treffend.

Ein gutes Beispiel,{} das diesen Zusammenhang verdeutlicht,{} stammt von Herrn Gr\unichar{228}upner: Es gibt einen qualitativen Unterschied zwischen der Existenz von Atomen und der von Tischen. Atome "`gibt"' es nur in dem Sinne,{} wie beispielsweise auch die Zahlen oder andere mathematische Objekte existieren; wenn man einen Tisch stark vergr\unichar{246}\unichar{223}ert,{} sieht man \textsl{nicht} Atome.

Nat\unichar{252}rlich ist die Vorstellung,{} es g\unichar{228}be Atome,{} aus denen man sich Gegenst\unichar{228}nde zusammengesetzt denkt,{} sehr tragf\unichar{228}hig -- man kann mit dieser Modellvorstellung zum Mond fliegen und DVD-Laufwerke herstellen --,{} man darf aber nicht vergessen,{} dass es sich nur um eine Konstruktion des menschlichen Geistes handelt.

\item[--] Bei welchen (wichtigen) Stellen begegnet in der Bibel (AT und NT) das Verst\unichar{228}ndnis einer innergeschichtlichen,{} bei welchen das einer au\unichar{223}ergeschichtlichen Heilsrealisierung?{}

\item[--] Welches Verst\unichar{228}ndnis einer Heilsrealisierung haben wir?{} (Die Frage ist ja wegen der zwei Aspekte der Botschaft Jesu vom nahen Gottesreich kompliziert.)

\end{itemize}

% linenum=225 filename=Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Fragen und Anmerkungen//Zum Stoff der 1. Klausur.pod (preprocessed)
\section[{Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,{}11ff.)}]{Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,{}11ff.)}

\begin{itemize}\item[--] Welche \textsl{zwei} H\unichar{246}hepunkte gibt es in dem Gleichnis?{} Ich erkenne nur die Wiederkehr des Sohnes als H\unichar{246}hepunkt; im Unterricht sind wir aber zum Schluss gekommen,{} das Gleich\-nis h\unichar{228}tte zwei H\unichar{246}hepunkte.

\end{itemize}
\end{document}