=for timestamp Fr Dez 9 17:04:40 CET 2005 =head2 Arbeiterparteien =head3 Entwicklung der Arbeiterpartei in Deutschland [Anderer Lösungsvorschlag für die Soziale Frage: Lösung von den Arbeitern her ausgehend =over =item * "Proletarier aller Länder vereinigt euch" =item * (Sozialismus/Kommunismus sollte welt­um­span­nend sein, BTW.) =item * Schrittweise Lockerungen → Möglichmachung von Par­tei­grün­dung­en =item * Gewerkschaften =item * Dritte Säule: Konsumgesellschaften (Verbilligung durch Massenbestellungen sollten an die Arbeiter weitergegeben werden; "Unternehmer" sollten keinen großen eigenen Gewinn haben)] =back =over =item Z<>1848 Kommunistisches Manifest =item Z<>1863 F. Lasalle [gründet] Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein [ADAV] [Dessen linker Flügel gründet die Partei in der nächsten Zeile] =item Z<>1869 Bebel/Liebknecht [gründen] Sozialdemokratische Arbeiterpartei [SDAP] [Einsicht, dass Zusammenarbeit zwischen den Parteien notwendig ist; Fusion zur Partei in der nächsten Zeile] =item Z<>1875 [In] Gotha [Gründung der] Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands [SAP] =item Z<>1878--1890 Sozialistengesetze [u.a. durften die Sozialisten nicht mehr Werbung machen]: Erfolge trotz Verfolgungen =item Z<>1891 (Erfurt) [Umbenennung der Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands nach] SPD =back → Revisionismus [Anpassung des Programms/der Ziele an Staat (weniger radikal etc.] ([durch] BernsteinN, "Revision" → SPD ist revolutionär, aber keine Revolution machende Partei) Rosa LuxenburgN: "Aktionismus" [will Revolution] → 1917: Spaltung =for timestamp Di Dez 13 16:46:30 CET 2005 =head3 ["Das Gothaer Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands aus dem Jahre 1875" (B. S. 131, Quelle M3) =over =item * Allgemeines Wahlrecht =item * Gesetzgebung durchs Volk =item * Errichtung von Produktivgenossenschaften =item * Zerbrechung des "ehernen Lohngesetzes"N (wichtig) =item * Volkswehr statt stehendem Heer =item * Verbesserungen im Bildungswesen, insbesondere unentgeltliche Bildung =item * Arbeiterstand soll sich als selbstständige politische Partei konstituieren. =item * Theoretisches Programm: vor Z. 35; Politisch-praktisches: ab Z. 35, insbesondere Rechtsprechung durchs Volk, Volkswehr, politische Recht im Sinne des theoretischen Programms =item * Gründe, wieso die SAP keine Revolutionspartei war: =over =item * Durchsetzung des Programms nur mit gesetzlichen Mitteln, nur, was die Verfassung erlaubt =item * Nur Änderungen am damaligen System, nicht Forderung nach einem neuen System =item * Wunsch nach starker Vertretung der Partei im Parlament etc.] =back =back Forderungen [nach den programmatischen Vorstellungen]: =over =item * Arbeiterstand muss sich als selbstständige politische Partei konstituieren =item * Forderungen nach allgemeinen, gleichen und direkten Wahlen =item * Beseitigung des "ehernen Lohngesetzes" [hier auch wieder Mehr­wert-Theorie] =item * Freiwillige, legale Assoziation [Zusammenschluss] der Arbeiter in Produktivgenossenschaften =back Forderungen [nach der Praxis, was damals möglich war]: =over =item * Verbot von Sonntags- und Kinderarbeit =item * Schutzgesetze für Leben und Gesundheit der Arbeiter =item * Progressive Einkommensteuer statt indirekter Steuern =back [Grundlage war also Marxismus, aber dann halt obige Ein­schrän­kung­en; Reform- statt Revolutionspartei] [Später BTW auch Aufhebung der Sozialistengesetze durch Bismarck (wegen den großen Erfolgen der SPD)] =for timestamp Mi Dez 21 17:43:02 CET 2005 =head3 [Sozialistengesetze (1878--1890) =over =item * Kein Wahlkampf =item * Die Sozialisten durften nur noch gewählt werden (und nichts anderes großes etc. machen). =item * Trotzdem Wahlerfolge =item * Bismarck denkt: "Machen wir 'ne Sozialgesetzgebung, um die Sozialisten wegzukriegen" [weil dann würden sie evtl. aufhören, weil sie ja erreicht hätten, was sie wollten (XXX). Bismarck mochte die Sozialisten deswegen nicht so sehr, weil sie ja irgendwie revolutionär etc. waren -- die könnten evtl. den schönen Staat wieder kaputt machen] =back =head3 Staatliche Sozialgesetzgebung Die Sozialversicherung Bismarcks: =over =item * 1883: Krankenversicherung Betroffene: Arbeitnehmer ohne Familienmitglieder Beitragszahler: M<\frac{2}{3}> Arbeitnehmer, M<\frac{1}{3}> Arbeitgeber =item * 1884: Unfallversicherung Betroffene: Arbeiter Beiträge: Arbeitgeber =item * 1889: Invaliditäts- und Altersversicherung (Rente ab 70) Betroffene: Arbeiter (Familie nicht einbezogen) Beiträge: M<\frac{1}{2}> Arbeitnehmer, M<\frac{1}{2}> Arbeitgeber [Aber, da 70 schon ein sehr hohes Alter war, bekamen nur recht wenige die Rente] =back