=for timestamp Mo Mär 13 17:33:56 CET 2006 =head2 Ebenen Echt parallele Geraden mit Aufpunkt auf M bestimmen eine Ebene M. M Kürzer: M =for timestamp Mi Mär 15 18:43:33 CET 2006 =head3 Möglichkeiten der gegenseitigen Lage von Gerade und Ebene M M =over =item * M und M sind parallel. ⇔ Es gibt Repräsentanten der Richtungsvektoren, die in einer [gemeinsamen] Ebene liegen. =helper MyBook::Helper::XFig #FIG 3.2 Landscape Center Metric A4 100.00 Single -2 1200 2 2 1 0 2 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 7 1 0 2 0 0 1.00 105.00 150.00 1350 2250 3150 1350 2 1 0 2 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 7 1 0 2 0 0 1.00 105.00 150.00 3735 1530 4275 2745 2 1 0 2 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 7 0 1 2 0 0 1.00 105.00 150.00 2250 3150 3150 3150 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 1 2 0 0 1.00 105.00 150.00 3556 1127 -449 3152 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 1 2 0 0 1.00 105.00 150.00 -450 3150 4455 3150 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 1 2 0 0 1.00 105.00 150.00 4455 3150 3555 1125 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 105 135 2295 1980 w\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 105 105 3825 2205 v\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 105 105 2655 3060 u\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 165 975 495 3375 lambda_1 u\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 165 975 3825 1395 lambda_2 v\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 165 1005 -270 2385 lambda_3 w\001 =hend M<\lambda_1 \vec u + \lambda_2 \vec v + \lambda_3 \vec w = \vec 0;> Dabei sind nicht alle M<\lambda_i>, M zugleich Null. (M<\lambda_1^2 + \lambda_2^2 + \lambda_3^2 \neq 0;>) [D.h.] M<\vec u>, M<\vec v>, M<\vec w> sind komplanar. =item * [M ⇔ die Richtungsvektoren sind komplanar und M<\text{Aufpunkt} \in E>] =item * M<\vec P + k \vec u + l \vec v = \vec Q + r \vec w;> =over =item * M und M echt parallel ⇔ die Gleichung hat keine Lösung; =item * M ⇔ die Gleichung hat unendlich viele Lösungen ("die Punkte von M") =item * M und M schneiden sich in einem Punkt ⇔ die Gleichung hat genau eine Lösung;] =back =back =for timestamp Mi Mär 29 18:47:31 CEST 2006 =head3 Möglichkeiten der gegenseitigen Lage zweier Ebenen =over =item * Beide Ebenen sind in vektorieller Parameterform gegeben. M =over =item * M und M sind parallel. ⇔ M<\vec u>, M<\vec v>, M<\vec w>, M<\vec z> sind komplanar. ⇔ M<\vec u>, M<\vec v>, M<\vec w> und M<\vec u>, M<\vec v>, M<\vec z> sind komplanar. =item * M und M ist echt parallel. ⇔ M und M<\left[\left(A \not\in F\right) \vee \left(B \not\in E\right) \vee \left(\overrightarrow{AB}\text{, }\vec u\text{, }\vec v\text{ nicht komplanar}\right)\right]>. =item * M und M sind identisch. ⇔ M und M<\left[\left(A \in F\right) \vee \left(B \in E\right) \vee \left(\overrightarrow{AB}\text{, }\vec u\text{, }\vec v\text{ komplanar}\right)\right]>. ⇔ M<\vec A + k \vec u + l \vec v = \vec B + m \vec w + n \vec z;> hat eine Lösungsmenge mit zwei frei wählbaren Lösungsvariablen (Ebenengleichung). =item * M und M schneiden sich in einer Geraden. ⇔ M =back =item * [BTW] =over =item * M: Beim Versuch, die Lösung zu finden, tritt ein Widerspruch auf. =item * M: Lösungsmenge mit einer frei wählbaren Variable. =item * M: [Lösungsmenge mit zwei frei wählbaren Variablen.] =back =item * Eine Ebene ist in Parameter-, eine in Koordinatenform gegeben. M =for timestamp Fr Mär 31 18:35:00 CEST 2006 Einsetzen von M, M, M aus der Gleichung von M in die Gleichung von M ergibt eine Gleichung (∗) für M und M. =over =item * M und M [sind] identisch. ⇔ M und M sind frei wählbar bezüglich (∗). =item * M und M sind echt parallel. ⇔ (∗) ist nicht lösbar. =item * M und M schneiden sich [in einer Gerade]. ⇔ Die Lö­sungs­men­ge hat eine frei wählbare Variable; M [XXX IMHO ist diese Notation mathematisch unsinnig -- M bzw. M können nicht eine Funktion (von M<\mathds{R}> nach M<\mathds{R}>) und eine reelle Zahl zugleich sein.] =back =for timestamp Mo Apr 3 15:51:44 CEST 2006 =item * [Beide Ebenen sind in Koordinatenform gegeben.] M<\left.\begin{array}{@{}l} {} E{:}\, a x_1 + b x_2 + c x_3 + d = 0; \\ {} F{:}\, \alpha x_1 + \beta x_2 + \gamma x_3 + \delta = 0; \end{array}\right\} \text{Gleichungssystem für }x_1,x_2,x_3> =over =item * [M und M sind identisch. ⇔ Gleichung von M ist ein Vielfaches von der von M.] =item * [M und M sind echt parallel. ⇔ Die Koeffizienten von M sind Vielfache von denen von M, aber M.] =item * [M und M schneiden sich in einer Geraden. ⇔ Die Koeffizienten von M sind nicht Vielfache von denen von M.] =back =back =for timestamp Sa Okt 21 17:02:33 CEST 2006 =for comment Etwa am Mi oder Do nach dem 17.10.2006. =head3 [Winkel zwischen Ebene und Gerade/Normal(en)form einer Ebene M<\angle(E,g) = \angle(p,g);> M<\vec u>, M<\vec v>: Richtungsvektoren von M M<\vec n \perp E;> M<\vec n \cdot \vec u = \vec n \cdot \vec v = 0;>] =helper MyBook::Helper::XFig #FIG 3.2 Landscape Center Metric A4 100.00 Single -2 1200 2 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5 960 3690 5715 3720 7335 915 2400 930 960 3675 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2 1095 2610 7515 2220 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2 6195 480 4245 2400 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2 3155 3710 2520 4365 2 1 2 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 2 4245 2430 3120 3720 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 2 6075 630 6030 2310 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 2 5115 1575 5100 2370 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 1 2 0 0 1.00 105.00 150.00 3990 2070 4200 2400 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 1 0 2 0 0 1.00 105.00 150.00 4245 2445 4140 2880 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 1 0 2 0 0 1.00 105.00 150.00 4245 2415 4215 210 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 10 6045 2160 6015 2160 5985 2160 5955 2160 5925 2175 5910 2205 5895 2235 5880 2265 5880 2295 5880 2325 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 12 5115 2250 5085 2235 5055 2235 5025 2235 4995 2235 4965 2235 4950 2265 4935 2295 4935 2325 4935 2355 4935 2385 4935 2355 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 1 5025 2325 2 1 0 1 0 7 50 -1 -1 3.000 0 0 -1 0 0 3 5970 2265 5940 2250 5970 2265 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 150 105 6300 465 g\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 150 105 7635 2250 p\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 120 4995 1590 P\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 705 3480 210 Vektor n\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 705 3240 2070 Vektor u\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 705 4125 3090 Vektor v\001 4 0 0 50 -1 4 12 0.0000 0 135 150 5100 2565 Q\001 =hend M ⇔ M<\vec n \cdot \overrightarrow{AX} = 0;> M<\vec n \cdot \left(\vec X - \vec A\right) = 0;> (vektorielle Normalform einer Ebene) M<\left(\!\begin{smallmatrix}n_1\\n_2\\n_3\end{smallmatrix}\!\right) \left[\left(\!\begin{smallmatrix}x_1\\x_2\\x_3\end{smallmatrix}\!\right) - \left(\!\begin{smallmatrix}a_1\\a_2\\a_3\end{smallmatrix}\!\right)\right] = n_1 x_1 + n_2 x_2 + n_3 x_3 \underbrace{- \left(n_1 a_1 + n_2 a_2 + n_3 a_3\right)}_{n_0} = n_1 x_1 + n_2 x_2 + n_3 x_3 + n_0 = 0;> (skalare Normalform/Koordinatenform einer Ebene) M<\vec n \cdot \overrightarrow{AX} E 0;> → M<\vec X> liegt bezüglich M<\vec n> im oberen (positiven) Halbraum =for timestamp Mi Dez 6 16:25:51 CET 2006 "na langsam wird halt doch sichtbar, dass die Mathematik eine Universalwissenschaft ist" =for timestamp Sa Dez 9 17:00:36 CET 2006 =head4 [Hesse-Normierungen] =head5 1. Hesse-Normierung für M<\text{Ursprung} \not\in E> Ursprung im unteren Halbraum, d.h. M<\vec n \vec A E 0>. Senkrechte Projektion von M<\overrightarrow{AX}> auf die Richtung von M<\vec n> ergibt den Abstand von M zur Ebene. M 0> für M im oberen Halbraum. =for timestamp Mo Dez 11 17:00:16 CET 2006 M =head5 2. Hesse-Normierung Der Normalenvektor soll die Länge M<1> haben. M ⇔ M M 0;> ⇔ M und Ursprung liegen im gleichen Halbraum =head4 HESSEnormalform einer Ebene (HNF) M mit M<\left|\vec n_0\right| = 1> und M<\vec n_0 \cdot \vec A E 0;> =head5 Umschreiben der Normalform in die HESSEnormalform [Normalform:] M<\vec n \vec X - \vec n \vec A = 0;> [HESSEnormalform:] M<\dfrac{\vec n \vec X - \vec n \vec A}{\left|\vec n\right| \cdot \operatorname{sgn} \vec n \vec A} = 0;>