=for timestamp Di Nov 22 17:07:07 CET 2005 =head2 24. Hausaufgabe =head3 Stochastik-Buch Seite 21, Aufgabe 6 Ein Würfel wird so lange geworfen, bis zum ersten Mal M<6> erscheint, aber höchstens drei Mal. Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum an. M<\Omega = \left\{ (6), (1,6), (2,6), \ldots, (1,1,6), (1,2,6), \ldots (1,1,1), (1,1,2), \ldots, (5,5,5) \right\};> =head3 Stochastik-Buch Seite 21, Aufgabe 7 Eine Münze und ein Würfel werden gleichzeitig geworfen. Geben Sie einen Ergebnisraum an. Wie viele Elemente enthält er? M<\Omega = \left\{ \left\{\text{z},1\right\}\!, \left\{\text{z},2\right\}\!, \ldots, \left\{\text{z},6\right\}\!, \left\{\text{k},1\right\}\!, \left\{\text{k},2\right\}\!, \ldots, \left\{\text{k},6\right\} \right\};> M<\left|\Omega\right| = 6 \cdot 2 = 12;> =head3 Stochastik-Buch Seite 21, Aufgabe 8 Eine Münze und ein Würfel werden nacheinander geworfen. Gesucht sind ein geeigneter Ergebnisraum und dessen Mächtigkeit. M<\Omega = \left\{ \left\{\text{z},1\right\}\!, \left\{\text{z},2\right\}\!, \ldots, \left\{\text{z},6\right\}\!, \left\{\text{k},1\right\}\!, \left\{\text{k},2\right\}\!, \ldots, \left\{\text{k},6\right\} \right\};> M<\left|\Omega\right| = 6 \cdot 2 = 12;> =head3 Stochastik-Buch Seite 21, Aufgabe 9 In einer Urne befinden sich fünf von M<1> bis M<5> nummerierte Kugeln. =over =item a) Es werden zwei Kugeln gleichzeitig geogen. Geben Sie einen Ergebnisraum an. Welche Mächtigkeit hat er? M<\Omega = \left\{ \left\{1,2\right\}\!, \left\{1,3\right\}\!, \ldots, \left\{5,4\right\} \right\};> M<\left|\Omega\right| = 5 \cdot 4 : 2 = 10;> =item b) Es werden drei Kugeln gleichzeitig geogen. Wie lautet jetzt der Ergebnisraum? M<\Omega = \left\{ \left\{1,2,3\right\}\!, \left\{1,2,4\right\}\!, \ldots, \left\{5,4,3\right\} \right\};> Vergleichen Sie seine Mächtigkeit mit der von a). M<\left|\Omega\right| = 5 \cdot 4 \cdot 3 : 3! = 10;> Wie lässt sich das Ergebnis anschaulich begründen? =back =head3 Stochastik-Buch Seite 21, Aufgabe 10 In einer Urne befindne sich eine weiße, zwei schwarze und drei rote Kugeln. Es werden zwei Kugeln gezogen =over =item a) nacheinander ohne Zurücklegen. M<\Omega = \left\{ (\text{w},\text{s}), (\text{w},\text{r}), (\text{s},\text{w}), (\text{s},\text{s}), (\text{s},\text{r}), (\text{r},\text{w}), (\text{r},\text{s}), (\text{r},\text{r}) \right\};> M<\left|\Omega\right| = 8;> =helper MyBook::Helper::Graphviz digraph a { r -> { w1 s1 r1 }; w1 -> { s21 r21 }; s1 -> { w22 s22 r22 }; r1 -> { w23 s23 r23 }; r [style=invis, label="", fixedsize=true, height=0, width=0]; w1 [label="w"]; w22 [label="w"]; w23 [label="w"]; s1 [label="s"]; s21 [label="s"]; s22 [label="s"]; s23 [label="s"]; r1 [label="r"]; r21 [label="r"]; r22 [label="r"]; r23 [label="r"]; } =hend =item b) mit Zurücklegen der Kugel nach jedem Zug. M<\Omega = \left\{ (\text{w},\text{w}), \ldots, (\text{r},\text{r}) \right\};> M<\left|\Omega\right| = 3 \cdot 3 = 9;> =helper MyBook::Helper::Graphviz digraph a { r -> { w1 s1 r1 }; w1 -> { w21 s21 r21 }; s1 -> { w22 s22 r22 }; r1 -> { w23 s23 r23 }; r [style=invis, label="", fixedsize=true, height=0, width=0]; w1 [label="w"]; w21 [label="w"]; w22 [label="w"]; w23 [label="w"]; s1 [label="s"]; s21 [label="s"]; s22 [label="s"]; s23 [label="s"]; r1 [label="r"]; r21 [label="r"]; r22 [label="r"]; r23 [label="r"]; } =hend =back