=for timestamp Mo Nov 14 17:17:16 CET 2005 =head1 Tests =head2 1. Klausur am 9.11.2005 =for comment (Besprechung am 14.11.; Abgabe am 9.11.) =over =item 1. Berechne M<\int\limits_1^5 \left(\frac{1}{4}x^3 - 3x + 5\right) \mathrm{d}x>. M<\int\limits_1^5 \left(\frac{1}{4}x^3 - 3x + 5\right) \mathrm{d}x = \ldots = 23;> =item 2. Berechne den Inhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen M<\mathrm{f}> und M<\mathrm{g}> eingeschlossen wird. Dabei ist M<\mathrm{f}(x) = 5x^3 - 2x^2 - 6; \quad x \in \mathds{R}; \quad> und M<\\> M<\mathrm{g}(x) = 3x^3 + 2x^2 + 10x - 18; \quad x \in \mathds{R};> M<\mathrm{f}(x) - \mathrm{g}(x) = 2x^3 - 4x^2 - 10x + 18;> Nullstellen: M<-2>, M<1>, M<3> M<\phi'(x) = \mathrm{f}(x) - \mathrm{g}(x);> M<\phi(x) = \frac{1}{2}x^4 - \frac{4}{3}x^3 - 5x^2 + 12x;> M "Aber es ist in keiser Weise stringentN<"folgerichtig, einsichtig, nachvollziehbar">" =item 3. Gegeben sind die Geraden M<\mathrm{g}: x = 1> und M<\mathrm{h}: y = 1> sowie die Funktion M<\mathrm{f}_a>, M mit M<\mathrm{f}_a(x) = a \cdot x^2>. [Spätere Ergänzung: M] Berechne den Inhalt der angegebenen Fläche. =over =item a) Fläche, die von den Geraden M<\mathrm{g}> und M<\mathrm{h}> und dem Graphen von M<\mathrm{f}_4> eingeschlossen ist. M =item b) Fläche, die von der Geraden M<\mathrm{g}> und M<\mathrm{h}> und dem Graphen von M<\mathrm{f}_{\frac{1}{5}}> eingeschlossen ist. M "das kann man halt noch eintippen und dann kommt halt irgendwas 'raus" =item c) M =back =item 4. Für M<0 E a E b> sei M, M und M, M. =for timestamp Mi Nov 16 15:31:58 CET 2005 =over =item a) Zeige, dass gilt: M x_1 E x_2 E \cdots E x_{n-1} E x_n = b;> M M M x_k>, da M 1>, weil M a E 0>. =item b) Bestimme für festes M den maximalen Abstand M benachbarter Stellen M und untersuche das Verhalten von M für M. M, maximal für M. M für M. =item c) Zeige, dass die Untersumme zur Funktion M, M mit M, M bezogen auf die Stellen M gegeben ist durch M M<\renewcommand{\arraystretch}{2.0}\begin{array}{rcl} {} s_n &=& \left(aq - a\right)a^\alpha + \left(aq^2 - aq\right)\left(aq\right)^\alpha + \left(aq^3 - aq^2\right)\left(aq^2\right)^\alpha + \cdots \thinspace + \\ {} &+& \left(aq^n - aq^{n-1}\right)\left(aq^{n-1}\right)^\alpha = \\ {} &=& a \cdot a^\alpha \cdot \left(q - 1\right) \cdot \left(1 + q \cdot q^\alpha + q^2 \cdot q^{2\alpha} + \cdots + q^{n-1} \cdot q^{\left(n-1\right)\alpha}\right) = \\ {} &=& a^{\alpha+1} \left(q-1\right) \left(1 + q^{\alpha+1} + q^{2\left(\alpha+1\right)} + \cdots + q^{\left(n - 1\right)\left(\alpha + 1\right)}\right); \end{array}> =back =begin comment Lösung der 4) selbst =over =item a) M M M x_k = a \cdot q^k;> M und M größer als M<1>; ⇒ Behauptung stimmt; =item b) Bestimme für festes M den maximalen Abstand M benachbarter Stellen M und untersuche das Verhalten von M für M. M M<\lim\limits_{n \to \infty} d_n = \lim\limits_{n \to \infty} a \left(\frac{b}{a}\right)^{\frac{k}{n}} \left[\left(\frac{b}{a}\right)^{\frac{1}{n}} - 1\right] = a \left(\frac{b}{a}\right)^0 \left[\left(\frac{b}{a}\right)^0 - 1\right] = a \left(1 - 1\right) = 0;> =item c) Zeige, dass die Untersumme zur Funktion M, M mit M, M bezogen auf die Stellen M gegeben ist durch M M ⇒ M ⇒ M Für M deckt die angegebene Untersumme das ganze Intervall M<\left[a,b\right]> ab, weil die Breiten der Streifen gegen M<0> gehen (siehe b)). =back =end comment =for timestamp Mo Nov 14 17:17:16 CET 2005 =item 5. Betrachtet werden die auf M<\left[a,b\right]> definierten Funktionen M<\mathrm{f}>, M<\mathrm{F}_k> und M<\mathrm{F}_l> mit M<\mathrm{F}_k(x) = \int\limits_k^x \mathrm{f}(t) \,\mathrm{d}t> und M<\mathrm{F}_l(x) = \int\limits_l^x \mathrm{f}(t) \,\mathrm{d}t> gemäß folgender Skizze: [Skizze] =over =item a) Skizziere in ein Koordinatensystem möglichst genau die Graphen von M<\mathrm{F}_k> und M<\mathrm{F}_l>. =item b) Gib einen Zusammenhang zwischen M<\mathrm{F}_k> und M<\mathrm{F}_l> an. =item c) Skizziere den Graphen einer Stammfunktion von M<\mathrm{f}>, die nicht als Integralfunktion darstellbar ist, und begründe deine Wahl. =back =back