=for timestamp Mo Apr 24 17:43:10 CEST 2006 =head2 3. Klausur am 5.4.2006 =for comment (Besprechung am 24.4.2006f.) =over =item 1. Bei der Einschulung wurden alle Schüler eines Jahrgangs einem Eignungstest unterzogen. Am Ende der Schulzeit bestehen M<35 \,\%> dieser Schüler die Abschlussprüfung nicht. Davon hatten M<85 \,\%> im Eignungstest ein schlechtes Ergebnis. Von den Schülern mit bestandener Abschlussprüfung hatten M<2 \,\%> im Eignungstest schlecht abgeschnitten. (6 P) =over =item a) Stelle diesen Sachverhalt in einem Baumdiagramm dar und gib dabei für jeden Ast die zugehörige Wahrscheinlichkeit an. (2 P) M: Abschlussprüfung bestanden M<\\> M: Eignungstest gut +---+---+ 0,65 / \ 0,35 / \ / _ A A 0,98 / \ 0,02 0,15 / \ 0,85 / \_ / \_ E E E E =item b) Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Schüler mit schlechtem Ergebnis im Eignungstest die Abschlussprüfung nicht besteht. (4 P) M =back =item 2. Aus der Menge der ersten dreißig natürlichen Zahlen wird zufällig eine Zahl ausgewählt. Untersuche, ob die Geradzahligkeit der Zahl selbst stoachstisch unabhängig ist von der Geradzahligkeit ihrer Quersumme. (4 P) * * * * 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 * * * * * 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 * * * * * * * * * * 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 * * * * M<\left| G \right| = 15; \quad \left| QG \right| = 14; \quad \left| G \cap QG \right| = 9;> M ⇒ Grund für M abhängig. =item 3. Gegeben sind die Ebene M und die Geradenschar M mit M<\vec{v_a} = \left(\!\begin{smallmatrix}1-a\\2\\3\end{smallmatrix}\!\right)>, M. (6 P) =over =item a) M ist die Spitze des Repräsentanten von M<\vec{v_a}>, der den Ursprung als Fußpunkt hat. Beschreibe in Worten die geometrische Bedeutung der Menge M möglichst genau. (2 P) M<\vec{v_a} = \left(\!\begin{smallmatrix}1\\2\\3\end{smallmatrix}\!\right) + a \left(\!\begin{smallmatrix}-1\\0\\0\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad a \in \mathds{R};> M ist eine Gerade parallel zur M-Achse durch den Punkt M<(1,2,3)>. =item b) Bestimme alle Werte für M, für die gilt: (4 P) M M =over =item 1. Fall: M<6 - a \neq 0;> M, d.h. M ist eindeutig bestimmt. =item 2. Fall: M<6 - a = 0;> M<6 = a;> M Es gibt keine Lösung für M. =back =over =item M<\alpha>) M<\left|g_a \cap E\right| = 1;> M =item M<\beta>) M M =item M<\gamma>) M Nicht möglich, d.h. es gibt keinen Fall für M. =back =back =item 4. Gegeben sind der Punkt M, die Geraden M M M und die Ebene M (24 P) =over =item a) Zeige, dass sich M und M schneiden und berechne ihren Schnittpunkt. Untersuche M und M auf ihre gegenseitige Lage hin. (6 P) M--M: Gleichungssystem nicht lösbar =item b) Gib eine vektorielle Parameterdarstellung der Ebene M an, die parallel zur M-Achse ist und deren Schnittgerade mit der M--M-Ebene durch M beschrieben ist. (3 P) M: M M M M M =item c) Zeige, dass M echt parallel zu M ist und M und M in der Ebene M liegen. (9 P) M M<(0,0,0) \in F;> M--M [ergibt Lösbarkeit, Abhängigkeit von einem Parameter] =item d) Untersuche, ob es eine Gerade M gibt, die parallel zu M ist und die Geraden M, M und M schneidet. Gib gegebenfalls eine Gleichung für M an. (6 P) M M M M existiert genau dann, wenn M M M M =back =back