=for timestamp Mi Dez 20 17:52:50 CET 2006 =for timestamp Mo Jan 8 17:45:18 CET 2007 =head2 6. Klausur am 20.12.2006 =for comment Herausgabe am 8.1.2006, Besprechung am 8.1.2006f. =over =item 1. In einem ruhenden Behälter befindet sich M<1{,}00 \,\mathrm{mol}> Sauerstoffgas bei einer Temperatur von M<20{,}0 \,{^\circ\mathrm{C}}> und einem Druck von M<1{,}013 \,\mathrm{bar}>. (13 P) =over =item a) Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit eines M<\text{O}_2>-Mo­le­küls. (Vereinfachnung: M<\left(\overline{v}\right)^2 = \overline{v^2}>; Ersatzwert: M<\overline{v} = 527 \,\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}>; 3 P) =item b) Berechnen Sie die Dichte des Sauerstoffs unter den gegebenen Bedingungen! (3 P) =item c) Welchen mittleren Impuls überträgt ein Teilchen beim senkrechten elastischen Stoß auf die Behälterwand? (3 P) =item d) Welchen Wert hat die kinetische Energie eines M<\text{O}_2>-Moleküls (1 P), und welchen Wert hat die kinetische Energie der gesamten gegebenen Gasmenge? Erläutern Sie kurz, inwiefern die "kinetische Energie der gegebenen Gasmenge" ein problematischer Begriff ist! (3 P) =back =item 2. Das Licht eines Rubinlasers (M<\lambda = 698{,}3 \,\mathrm{nm}>) wird senkrecht auf einen Einfachspalt der Breite M eingestrahlt. AM Schirm treten die ersten beiden Maxima unter einem Winkel von M<\pm 0{,}4^\circ> auf. (8 P) =over =item a) Machen Sie eine qualitative Aussage über die Schärfe (bzw. Unschärfe) von Ort und Impuls der Photonen vor dem Eintreten in den Einfachspalt! (2 P) =item b) Bestimmen Sie mit Hilfe der Maximumbedingung am Einfachspalt die Spaltbreite M und zeigen Sie dann, dass die Größenordnung von M in Einklang mit der Un­schär­fe­re­la­tion steht! (6 P) =back =item 3. In einem Franck--Hertz-Rohr befindet sich das Edelgas Neon. An der Glühkatode werden Elektronen emittiert, die durch das elektrische Feld zwischen Katode und Gitter beschleunigt werden. Nun wird Folgendes beobachtet: Ab einer Beschleunigungsspannung von ca. M<20 \,\mathrm{V}> zeigt sich nahe dem Gitter eine rote Leuchtschicht, die sich beim Erhöhen der Spannung in Richtung Katode verlagert. Ab ca. M<40 \,\mathrm{V}> entsteht am Gitter eine zweite Leuchtschicht, die bei weiterer Erhöhung der Spannung ebenfalls in Richtung Katode wandert. (8 P) =over =item a) Erklären Sie -- wie im Unterricht besprochen -- das Entstehen und Verlagern der Leuchtschichten unter dem Gesichtspunkt der Absorption. (4 P) =item b) Erläutern Sie anhand eines vereinfachten Ne­on-Term­sche­mas, wie der in a) beschriebene Absorptionsvorgang mit dem sichtbaren Leuchten zusammenhängt. (Termschema; Antwort; 4 P) =back =item 4. In der nebenstehenden Anordnung treten durch ein Fenster M Elektronen in den Innenraum eines geladenen Kondensators, der mit einem verdünnten Gas gefüllt ist. Vom Fenster bis zum Punkt M

kann eine Leuchterscheinung längs des Elektronenstrahls auftreten, die restliche Wegstrecke bleibt unsichtbar. Zwischen den Platten befindet sich atomarer Wasserstoff, dessen Atome anfangs alle im Grundzustand sind. Der Plattenabstand beträgt M<2{,}0 \,\mathrm{cm}> und die Spannung ist auf M<5{,}00 \,\mathrm{V}> eingestellt. Die eintretenden Elektronen besitzen alle die gleiche kinetische Energie. (11 P) =over =item a) Unmittelbar nach dem Fenster wird vom Wasserstoff Strahlung emittiert, dessen Spektrum genau drei verschiedene Linien enthält, von denen nur eine im sichtbaren Bereich (M<657 \,\mathrm{nm}>) liegt. Zeigen Sie, dass die Energie der einfallenden Elektronen größer als M<12{,}1 \,\mathrm{eV}> und kleiner als M<12{,}75 \,\mathrm{eV}> sein muss, wenn das oben beschriebene Spektrum vorliegt. (6 P) =item b) Beschreiben und begründen Sie qualitativ, was sich an der Leuchterscheinung ändert, wenn die eintretenden Elektronen eine Energie von M<12{,}5 \,\mathrm{eV}> besitzen und die Spannung am Kodensator umgepolt wird. (5 P) =back =back