Zuletzt geändert: So, 15.01.2006

«K12/K13» 1. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.1 Hausaufgaben

0.1.1 1. Hausaufgabe

0.1.1.1 Vergleich der Biografien von Bach und Händel

Bach:

  • * 21.3.1685 in Eisenach (Thüringen; Julianischer Kalender)

  • † 28.7.1750 in Leipzig (Sachsen)

  • Orgel- und Cembalovirtuose

  • Zu Lebzeiten eher wenig Beachtung (im Gegensatz zu Händel)

  • Kontakt mit Kirchen- und Orgelmusik durch Johann Christoph Bach (Cousin von Bachs Vater) und Johann Christoph d. J. (Bachs Bruder)

  • Lateinschule ab acht Jahren, weitere Ausbildung bis zur Prima

  • Verdienung des Lebensunterhalts durch Musik (u.a. als Hoforganist und später Konzertmeister in Weimar)

  • Heirat mit Maria Barbara Bach 1707 (sechs Kinder), Tod Marias 1720, Heirat mit Anna Magdalena 1721 (13 Kinder)

  • Beeinflussung von u.a. Vivaldi und Telemann (Transkriptionen, Übernahme ihrer Stile)

  • Kompositionen: alles außer Opern

  • Protestantisch-lutherische Prägung von Bachs kirchlichen Werken

  • Einsatz für die Weiter- und Neuentwicklung von Instrumenten, Erfinder der wohltemperierten Stimmung; Orgelinspekteur

  • Viele Reisen und Umzüge innerhalb Deutschlands

Händel:

  • * 23.2.1685 in Halle (Saale; Sachsen-Anhalt)

  • † 14.4.1759 in London

  • Problemlose Kindheit wegen Beruf des Vaters

  • Kontakt mit Musik mit acht Jahren; Begeisterung des Herzogs von Weißenfels

  • Musiker in Hamburg

  • Reise nach Italien 1706 (mit Ablehnung der Angebote adliger Mäzenen; Reise auf eigene Rechnung); dreijähriger Aufenthalt in Italien

  • Umzug nach London 1712; englischer Staatsbürger ab 13.2.1726

  • Ab 1751 Probleme mit seinem Augenlicht, trotzdem weitere musikalische Aktivitäten

  • Kompositionen: alle Typen

  • Arbeitsstil: Datierung, Ausarbeitung der Grundgedanken wie Melodien und Begleitungen, Datierung, dann erst Rezitative, Mittelstimmen etc.

  • Einbeziehung der Kompositionen anderer ↔ englischer Geniebegriff des 19. Jhd. ("original schaffende Genie")

  • Berühmtheit schon zu Lebzeiten