Zuletzt geändert: Mo, 21.11.2005

«K12/K13» 22. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 22. Hausaufgabe

0.0.1.1 Allgemeine Differenzenbildung von n^2n2 und n^3n3

\Delta^1 \,n^2 = \left(n+1\right)^2 - n^2 = 2n + 1;Δ1n2 = n + 12 n2 = 2n + 1;

\Delta^2 \,n^2 = 2\left(n+1\right)+1 - 2n-1 = 2;Δ2n2 = 2 n + 1 + 1 2n 1 = 2;

\Delta^3 \,n^3 = 2 - 2 = 0;Δ3n3 = 2 2 = 0;

(Für n^3n3 siehe 21. Hausaufgabe.)

0.0.1.2 Unterschiedlich grobe Ergebnisräume für das Sockenbeispiel

\Omega_1 = \left\{ \text{Socke} \right\};Ω1 = Socke;

\Omega_2 = \left\{ \text{linke Socke}, \text{rechte Socke} \right\};Ω2 = linke Socke,rechte Socke;

\Omega_3 = \left\{ (1,1), (1,2), \ldots, (7,6), (7,7) \right\};Ω3 = (1,1),(1,2),,(7,6),(7,7);

0.0.1.3 Unterschiedlich grobe Ergebnisräume für den Wurf zweier Würfel

\Omega_1 = \left\{ \left\{\text{gerade},\text{gerade}\right\}\!, \left\{\text{ungerade},\text{gerade}\right\}\!, \left\{\text{ungerade},\text{ungerade}\right\} \right\};Ω1 = gerade,gerade, ungerade,gerade, ungerade,ungerade;

\Omega_2 = \left\{ 2,3,\ldots,11,12 \right\};Ω2 = 2,3,,11,12;

\Omega_3 = \left\{ (1,1), (1,2), \ldots (6,5), (6,6) \right\};Ω3 = (1,1),(1,2),(6,5),(6,6);

0.0.1.4 Exzerpt der Kapitel 2.1–2.4 des Stochastik-Buchs
  • Ein Ergebnisraum \OmegaΩ ist eine Menge an Ergebnissen \omega_iωi.

    \Omega = \left\{ \omega_1, \omega_2, \ldots, \omega_n \right\};Ω = ω1,ω2,,ωn ;

  • Lässt sich ein Ergebnisraum \Omega_1Ω1 auf einen anderen Ergebnisraum, \Omega_2Ω2, abbilden und gilt \left|\Omega_1\right| > \left|\Omega_2\right| Ω1 > Ω2, so ist \Omega_1Ω1 eine Verfeinerung von \Omega_2Ω2.

    Umgekehrt ist \Omega_2Ω2 eine Vergröberung von \Omega_1Ω1.

  • Kann ein Teilergebnis eines mehrstufigen Versuchs in mehreren Versuchsstufen vorkommen, so wird mit Zurücklegen gezogen. Anderfalls spricht man von Ziehen ohne Zurücklegen.

  • Durch Zerlegung eines Zufallsexperiments in Teilexperimente, kombiniert mit der Darstellung von Pfaden, erleichtert die Bestimmung der Mächtigkeit \left|\Omega\right| Ω eines Ergebnisraums \OmegaΩ.

"zwei Hände klatschen so [...Demo...] und eine Hand halb so laut"

"Mich interessiert jetzt wann die Stunde aus ist [und das bringt und auch/trotzdem nicht weiter]"

[\text{Zielmenge} = \text{Wertemenge}; \Leftrightarrow \text{surjektiv};Zielmenge = Wertemenge;surjektiv;]

[\left(\forall x_1,x_2 \in D\!\colon \mathrm{f}(x_1) = \mathrm{f}(x_2) \Leftrightarrow x_1 = x_2;\!\right) \Leftrightarrow \text{injektiv}; x1,x2 D: f(x1) = f(x2) x1 = x2; injektiv;]

[\text{surjektiv} \wedge \text{injektiv}; \Leftrightarrow \text{bijektiv};surjektivinjektiv;bijektiv;]