Zuletzt geändert: Sa, 14.01.2006

«K12/K13» 41. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 41. Hausaufgabe

0.0.1.1 Exzerpt von Kapitel 4.2.2 des Stochastik-Buchs
  • Die relative Häufigkeit h_n(A)hn(A) des Ereignisses AA bei nn-maliger Durchführung des Experiments ergibt sich zu h_n(A) = \sum\limits_{\omega \in A} h_n\!\left(\left\{ \omega \right\}\right)hn(A) = ωAhn ω.

  • Damit gilt:

    0 \leq h_n(A) \leq 1;0 hn(A) 1; ("Zähler immer kleinergleich Nenner")

  • h_n(\varnothing) = 0;hn() = 0;

  • h_n(\Omega) = 1;hn(Ω) = 1;

  • A \cap B = \varnothing; \Rightarrow h_n(A \cup B) = h_n(A) + h_n(B);A B = ; hn(A B) = hn(A) + hn(B);

  • h_n(\overline{A}) = 1 - h_n(A);hn(A¯) = 1 hn(A); (wegen A \cap \overline{A} = \varnothingA A¯ = )

  • A, B \subset \Omega; \Rightarrow h_n(A \cup B) = h_n(A) + h_n(B) - h_n(A \cap B);A,B Ω; hn(A B) = hn(A) + hn(B) hn(A B);

0.0.1.2 Exzerpt von Kapitel 4.5 des Stochastik-Buchs
  • Frequentistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff: P(A) := \lim\limits_{n \to \infty} h_n(A);P(A) := limnhn(A);

  • Empirische Gesetz der großen Zahlen: h_n(A)hn(A) stabilisiert sich bei bestimmten Ereignissen AA für genügend große nn.