Zuletzt geändert: Do, 02.02.2006

«K12/K13» 51. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 51. Hausaufgabe

0.0.1.1 Stochastik-Buch Seite 146, Aufgabe 2

Es sei 0 < P(A) < 10 < P(A) < 1.

a)

Begründen Sie anschaulich, warum AA abhängig von sich selbst ist.

Ist AA eingetreten, so wissen wir, dass AA eingetreten ist; also ist P_A(A) = 1PA(A) = 1.

b)

Weisen Sie dies mathematisch nach.

Beweis durch Widerspruch.

Annahmen:

  • 0 < P(A) < 1;0 < P(A) < 1;

  • P(A \cap A) = P(A) P(A);P(A A) = P(A)P(A);

P(A \cap A) = P(A) = P(A) P(A);P(A A) = P(A) = P(A)P(A);

Division durch P(A)P(A) mit P(A) \neq 0P(A)0 bringt:

1 = P(A);1 = P(A);

Dieser Fall wurde von der Angabe ausgeschlossen. Also ist AA abhängig von sich selbst.

0.0.1.2 Stochastik-Buch Seite 146, Aufgabe 3

Zeigen Sie rechnerisch:

a)

Sei A = \varnothingA = oder A = \OmegaA = Ω. Dann sind für alle B \subseteq \OmegaB Ω die Ereignisse AA und BB unabhängig. Suchen Sie eine anschauliche Begründung.

  • A = \varnothing;A = ;

    \forall B \subseteq \Omega{:}\, 0 = P(A) = P(A \cap B) = P(A) P(B) = 0 P(B) = 0;B Ω:0 = P(A) = P(A B) = P(A)P(B) = 0P(B) = 0;

    AA ist das unmögliche Ereignis. Die Frage nach der bedingten Wahrscheinlichkeit unter der Bedingung \varnothing ist nicht sinnvoll, da die Bedingung niemals eintreten kann.

  • A = \Omega;A = Ω;

    \forall B \subseteq \Omega{:}\, P(B) = P(A \cap B) = P(A) P(B) = 1 P(B) = P(B);B Ω:P(B) = P(A B) = P(A)P(B) = 1P(B) = P(B);

    AA ist das sichere Ereignis. Sein Eintreten gibt keine Information über das Eintreten anderer Ereignisse, da es immer eintritt.

b)

Sind die Ereignisse AA und BB unabhängig und gilt A \subseteq BA B, so folgt P(A) = 0P(A) = 0 oder P(B) = 1P(B) = 1.

A \subseteq B; \Leftrightarrow A \cap B = A; \Leftrightarrow P(A \cap B) = P(A) = P(A) P(B);A B; A B = A; P(A B) = P(A) = P(A)P(B);

Damit als einzige Lösungen P(A) = 0P(A) = 0 (dann 0 = 00 = 0) oder P(B) = 1P(B) = 1 (dann P(A) = P(A)P(A) = P(A)). Andere Lösungen gibt es nicht, wie die durch P(A)P(A) dividierte Gleichung zeigt:

1 = P(B);1 = P(B);

0.0.1.3 Stochastik-Buch Seite 146, Aufgabe 4

Beim Roulette sei AA: "1. Dutzend" (\left\{ 1,2,3,\ldots,12 \right\} 1,2,3,,12) und BB: "1. Querreihe" (\left\{ 1,2,3 \right\} 1,2,3).

a)

Warum sind AA und BB notwendigerweise abhängig?

Weil das Eintreten von AA Informationen über das Eintreten von BB preisgibt (B \subset AB A).

b)

Zeigen Sie die Abhängigkeit mit Hilfe der Definitionsgleichung.

\frac{3}{\left|\Omega\right|} = P(A \cap B) \neq P(A) P(B) = \frac{12}{\left|\Omega\right|} \frac{3}{\left|\Omega\right|}; 3 Ω = P(A B)P(A)P(B) = 12 Ω 3 Ω;

c)

Zeigen Sie allgemein, dass gilt: B \subset A;B A;AA und BB abhängig für P(A) \neq 1P(A)1 und P(B) \neq 0P(B)0.

\forall P(A) \neq 1, P(B) \neq 0{:}\, B \subset A; \Rightarrow P(B) \neq P(A \cap B) = P(A) P(B);P(A)1,P(B)0:B A; P(B)P(A B) = P(A)P(B);

(Siehe Aufgabe 3.)