Zuletzt geändert: Di, 24.01.2006

«K12/K13» 2. Klausur «PDF», «POD»




0.0.1 2. Klausur am 11.1.2006

  1. Zu Beginn einer Unterrichtsstunde wird in einem Kurs aus vier Mädchen und fünf Jungen eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

    Beschreibe drei Zufallsexperimente mit den Ergebnisräumen \Omega_1Ω1, \Omega_2Ω2 und \Omega_3Ω3 so, dass \Omega_2Ω2 eine Vergröberung von \Omega_1Ω1 und \Omega_3Ω3 eine Vergröberung von \Omega_2Ω2 ist.

    Gib die Ergebnisräume beschreibend oder explizit einschließlich ihrer Mächtigkeiten an und stelle die beiden Ver­grö­ber­ungs­ab­bil­dun­gen dar. (16 P)

    \Omega_1 = \left\{ a, \overline{a} \right\}; \quad \left|\Omega_1\right| = 2^9;Ω1 = a,a¯; Ω1 = 29;

    \Omega_2 = \left\{ 0, 1, 2, \ldots, 9 \right\}; \quad \left|\Omega_2\right| = 10;Ω2 = 0,1,2,,9; Ω2 = 10;

    \Omega_3 = \left\{ \text{alle da}, \text{nicht alle da} \right\}; \quad \left|\Omega_3\right| = 2;Ω3 = alle da,nicht alle da; Ω3 = 2;

    \Omega_1 \to \Omega_2 \quad 9\text{-Tupel (Anzahl der "`}a\text{"' in einem }9\text{-Tupel sei }z\text{)} \mapsto zΩ1 Ω29-Tupel (Anzahl der ”‘a”’ in einem 9-Tupel sei z)z

    \Omega_2 \to \Omega_3 \quad 0 \mapsto \text{nicht alle da}, 1 \mapsto \text{nicht alle da}, \ldots, 8 \mapsto \text{nicht alle da}, 9 \mapsto \text{alle da}Ω2 Ω30nicht alle da,1nicht alle da,,8nicht alle da,9alle da

  2. Aus einer Urne mit von 11 bis NN durchnummerierten Kugeln werden nn Kugeln unter Beachtung der Reihenfolge gezogen. Sowohl das Ziehen mit Zurücklegen als auch das Ziehen ohne Zurücklegen werden dabei als Laplace-Experimente angenommen.

    Untersuche, ob es unter den gegebenen Bedingungen sinnvoll ist, auch die beiden anderen Zieharten ohne Beachtung der Reihenfolge als Laplace-Experimente aufzufassen. (5½ P aufs Ziehen ohne Zurücklegen, 6½ aufs Ziehen mit Zurücklegen)

  3. In einem Klassenzimmer mit von 11 bis 2222 durchnummerierten Tischen soll ein Kurs mit 1717 Teilnehmern eine Klausur schreiben. Dabei soll jeder Prüfling allein an einem Tisch sitzen. (22 P)

    a)

    Bestimme die Anzahl der unterschiedlichen Belegungen, wenn nur darauf geachtet wird, welche Tische von den Prüflingen benutzt werden. Berechne damit die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Tische mit den Nummern

    \binom{22}{17} = 26\,334;22 17 = 26334;

    aa)

    66 bis 2222

    P = \frac{1}{26\,334} \approx 3{,}1 \cdot 10^{-5};P = 1 26334 3,1 105;

    ab)

    11 und 77

    P = \frac{\binom{20}{15}}{26\,334} \approx 58{,}9 \,\%;P = 20 15 26334 58,9%;

    ac)

    33 bis 2121

    P = \frac{0}{26\,334} = 0;P = 0 26334 = 0;

    ad)

    22 bis 88

    P = \frac{\binom{15}{10}}{26\,334} \approx 11{,}4 \,\%;P = 15 10 26334 11,4%;

    besetzt sind. (14 P)

    b)

    Bestimme die Anzahl der unterschiedlichen Belegungen, wenn bei jedem Prüflung darauf geachtet wird, an welchem Tisch er sitzt. Berechne damit die Wahrscheinlichkeit dafür, dass (8 P)

    22 \cdot 21 \cdot 20 \cdot \cdots \cdot 7 \approx 9{,}37 \cdot 10^{18};22 21 20 7 9,37 1018;

    ba)

    zwei bestimmte Prüflinge an Tischen mit Nummern größer als 1515 sitzen.

    P = \frac{\left(7 \cdot 6\right) \cdot \left(20 \cdot 19 \cdot \cdots \cdot 6\right)}{22 \cdot 21 \cdot 20 \cdot \cdots \cdot 7} \approx 9{,}1 \,\%;P = 7620196 2221207 9,1%;

    bb)

    zwei Prüflinge an Tischen mit aufeinanderfolgenden Nummern sitzen.

    P = 1;P = 1;

  4. Vier verschiedene Haarwaschmittel aa, bb, cc und dd sollen in einem Testverfahren auf ihre Hautverträglichkeit hin untersucht werden. Dabei wird nur zwischen "hautverträglich" und "nicht hautverträglich" unterschieden. Die möglichen Ergebnisse sollen durch geeignete Viertupel beschrieben werden. (22 P)

    a)

    Erläutere die Bedeutung der von die verwendeten Viertupel und gib den Ergebnisraum dieses Tests durch Auflisten der Ergebnisse an. Verwende dazu ein Baumdiagramm. (11 P)

    b)

    Beschreibe die folgenden Sachverhalte durch jeweils ein Ereignis und berechne seine Wahrscheinlichkeit. (11 P)

    • AA: Nur das Haarwaschmittel aa ist hautverträglich.

    • BB: Mindestens zwei Haarwaschmittel sind hautverträglich.

    • CC: Das Haarwaschmittel aa ist hautverträglich.

  5. Bestimme die Anzahl der Teiler von 13 \cdot 17^2 \cdot 19^2 \cdot 2313 172 192 23 unter Er­läu­te­rung deiner Überlegungen.

    • Nicht zerlegbare Teiler: 55

    • Teiler aus zwei Primfaktoren: \binom{4}{2} + 1 + 1 = 8;4 2 + 1 + 1 = 8;

    • Teiler aus drei Primfaktoren: \binom{4}{3} + \binom{3}{1} + \binom{3}{1} = 10;4 3 + 3 1 + 3 1 = 10;

    • Teiler aus vier Primfaktoren: \binom{4}{4} + \binom{3}{2} + \binom{3}{2} + 1 = 8;4 4 + 3 2 + 3 2 + 1 = 8;

    • Teiler aus fünf Primfaktoren: 44

    • Teiler aus sechs Primfaktoren: 11

    [Oder: \left|\left\{0,1\right\} \times \left\{0,1,2\right\} \times \left\{0,1,2\right\} \times \left\{0,1\right\}\right| = 2 \cdot 3 \cdot 3 \cdot 2 = 36; 0,1 ×0,1,2 ×0,1,2 ×0,1 = 2 3 3 2 = 36;]