Zuletzt geändert: Mo, 24.04.2006

«K12/K13» 3. Klausur «PDF», «POD»




0.0.1 3. Klausur am 5.4.2006

  1. Bei der Einschulung wurden alle Schüler eines Jahrgangs einem Eignungstest unterzogen. Am Ende der Schulzeit bestehen 35 \,\%35% dieser Schüler die Abschlussprüfung nicht. Davon hatten 85 \,\%85% im Eignungstest ein schlechtes Ergebnis. Von den Schülern mit bestandener Abschlussprüfung hatten 2 \,\%2% im Eignungstest schlecht abgeschnitten. (6 P)

    a)

    Stelle diesen Sachverhalt in einem Baumdiagramm dar und gib dabei für jeden Ast die zugehörige Wahrscheinlichkeit an. (2 P)

    AA: Abschlussprüfung bestanden \\ EE: Eignungstest gut

    •            +---+---+

    •      0,65 /         \ 0,35

    •          /           \

    •         /             _

    •        A              A

    •  0,98 / \ 0,02  0,15 / \ 0,85

    •      /   \_         /   \_

    •     E     E        E     E

    b)

    Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Schüler mit schlechtem Ergebnis im Eignungstest die Abschlussprüfung nicht besteht. (4 P)

    P_{\overline{E}}(\overline{A}) = \frac{P(\overline{A} \cap \overline{E})}{P(\overline{E})} = \frac{P(\overline{A} \cap E)}{P(A) P_A(E) + P(\overline{A}) P_{\overline{A}}(E)} \approx 95{,}8 \,\%;PE¯(A¯) = P(A¯E¯) P(E¯) = P(A¯E) P(A)PA(E)+P(A¯)PA¯(E) 95,8%;

  2. Aus der Menge der ersten dreißig natürlichen Zahlen wird zufällig eine Zahl ausgewählt. Untersuche, ob die Geradzahligkeit der Zahl selbst stoachstisch unabhängig ist von der Geradzahligkeit ihrer Quersumme. (4 P)

    •      *     *     *     *

    •   1  2  3  4  5  6  7  8  9 10

    •      *     *     *     *

    •                             *

    •  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

    •  *     *     *     *     *  *

    •     *     *     *     *

    •  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

    •     *     *     *     *

    \left| G \right| = 15; \quad \left| QG \right| = 14; \quad \left| G \cap QG \right| = 9; G = 15; QG = 14; G QG = 9;

    P(G) P(QG) = \frac{15}{30} \frac{14}{30} = \frac{7}{30} \neq \frac{9}{30} = P(G \cap QG);P(G)P(QG) = 15 30 14 30 = 7 30 9 30 = P(G QG);

    ⇒ Grund für QGQG abhängig.

  3. Gegeben sind die Ebene E{:}\, x_1 + x_2 + x_3 - 1 = 0E:x1 + x2 + x3 1 = 0 und die Geradenschar g_a{:}\, \vec X = \left(\!\begin{smallmatrix}2\\-3\\a^2\end{smallmatrix}\!\right) + k \vec{v_a}ga:X = 2 3 a2 +kva mit \vec{v_a} = \left(\!\begin{smallmatrix}1-a\\2\\3\end{smallmatrix}\!\right)va = 1a 2 3 , a, k \in \mathds{R}a,k . (6 P)

    a)

    S_aSa ist die Spitze des Repräsentanten von \vec{v_a}va, der den Ursprung als Fußpunkt hat. Beschreibe in Worten die geometrische Bedeutung der Menge M = \left\{ S_a \middle| a \in \mathds{R} \right\}M = Saa möglichst genau. (2 P)

    \vec{v_a} = \left(\!\begin{smallmatrix}1\\2\\3\end{smallmatrix}\!\right) + a \left(\!\begin{smallmatrix}-1\\0\\0\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad a \in \mathds{R};va = 1 2 3 + a 1 0 0 ;a ;

    MM ist eine Gerade parallel zur x_1x1-Achse durch den Punkt (1,2,3)(1,2,3).

    b)

    Bestimme alle Werte für aa, für die gilt: (4 P)

    g_a \cap E{:}\, 2 + k \left(1 - a\right) - 3 + 2k + a^2 + 3k - 1 = 0;ga E:2 + k 1 a 3 + 2k + a2 + 3k 1 = 0;

    k \left(6 - a\right) = 2 - a^2;k 6 a = 2 a2;

    1. Fall: 6 - a \neq 0;6 a0;

      k = \frac{2 - a^2}{6 - a}k = 2a2 6a , d.h. kk ist eindeutig bestimmt.

    2. Fall: 6 - a = 0;6 a = 0;

      6 = a;6 = a;

      k \cdot 0 \neq 2 - 36;k 02 36;

      Es gibt keine Lösung für kk.

    \alphaα)

    \left|g_a \cap E\right| = 1; ga E = 1;

    a \neq 6;a6;

    \betaβ)

    g_a \cap E = \left\{\right\};ga E = ;

    a = 6;a = 6;

    \gammaγ)

    g_a \cap E = g_a;ga E = ga;

    Nicht möglich, d.h. es gibt keinen Fall für aa.

  4. Gegeben sind der Punkt A(4, 2, 6)A(4,2,6), die Geraden

    g_1{:}\, \vec X = \left(\!\begin{smallmatrix}-2\\-1\\-4\end{smallmatrix}\!\right) + k \left(\!\begin{smallmatrix}2\\1\\4\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad k \in \mathds{R};g1:X = 2 1 4 + k 2 1 4 ;k ;

    g_2{:}\, \vec X = \left(\!\begin{smallmatrix}10\\5\\10\end{smallmatrix}\!\right) + l \left(\!\begin{smallmatrix}2\\1\\2\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad l \in \mathds{R};g2:X = 10 5 10 + l 2 1 2 ;l ;

    g_3{:}\, \vec X = \left(\!\begin{smallmatrix}5\\0\\6\end{smallmatrix}\!\right) + m \left(\!\begin{smallmatrix}1\\-2\\0\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad m \in \mathds{R};g3:X = 5 0 6 + m 1 2 0 ;m ; und die Ebene

    F{:}\, \vec X = u \left(\!\begin{smallmatrix}4\\2\\1\end{smallmatrix}\!\right) + v \left(\!\begin{smallmatrix}2\\1\\1\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad u, v \in \mathds{R};F:X = u 4 2 1 + v 2 1 1 ;u,v ; (24 P)

    a)

    Zeige, dass sich g_1g1 und g_2g2 schneiden und berechne ihren Schnittpunkt. Untersuche g_1g1 und g_3g3 auf ihre gegenseitige Lage hin. (6 P)

    g_1g1g_3g3: Gleichungssystem nicht lösbar

    b)

    Gib eine vektorielle Parameterdarstellung der Ebene EE an, die parallel zur x_3x3-Achse ist und deren Schnittgerade mit der x_1x1x_2x2-Ebene durch x_1 - 2 x_2 - 6 = 0x1 2x2 6 = 0 beschrieben ist. (3 P)

    g_1 \cap g_2g1 g2: S(0,0,0)S(0,0,0)

    x_1 - 2x_2 - 6 = 0;x1 2x2 6 = 0;

    A(6,0,0); \quad B(0,-3,0);A(6,0,0);B(0,3,0);

    s{:}\, \vec X = \left(\!\begin{smallmatrix}6\\0\\0\end{smallmatrix}\!\right) + \varrho \left(\!\begin{smallmatrix}6\\3\\0\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad \varrho \in \mathds{R};s:X = 6 0 0 + ϱ 6 3 0 ;ϱ ;

    E{:}\, \vec X = \left(\!\begin{smallmatrix}6\\0\\0\end{smallmatrix}\!\right) + \varrho \left(\!\begin{smallmatrix}2\\1\\0\end{smallmatrix}\!\right) + \sigma \left(\!\begin{smallmatrix}0\\0\\1\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad \varrho, \sigma \in \mathds{R};E:X = 6 0 0 + ϱ 2 1 0 + σ 0 0 1 ;ϱ,σ ;

    c)

    Zeige, dass FF echt parallel zu EE ist und g_1g1 und g_2g2 in der Ebene FF liegen. (9 P)

    F \cap x_1\text{--}x_2\text{-Ebene}{:}\, \vec X = w \left(\!\begin{smallmatrix}-4 + 2\\-2 + 1\\0\end{smallmatrix}\!\right) = w \left(\!\begin{smallmatrix}-2\\-1\\0\end{smallmatrix}\!\right)\!; \quad w \in \mathds{R};Fx1x2-Ebene:X = w 4+2 2+1 0 = w 2 1 0 ;w ;

    (0,0,0) \in F;(0,0,0) F;

    g_1g1FF [ergibt Lösbarkeit, Abhängigkeit von einem Parameter]

    d)

    Untersuche, ob es eine Gerade hh gibt, die parallel zu EE ist und die Geraden g_1g1, g_2g2 und g_3g3 schneidet. Gib gegebenfalls eine Gleichung für hh an. (6 P)

    E \parallel F;E F;

    g_1, g_2 \in F;g1,g2 F;

    g_1 \cap g_2 = \left\{ (0,0,0) \right\};g1 g2 = (0,0,0);

    hh existiert genau dann, wenn g_3 \cap F \neq \varnothing;g3 F;

    g_3 \cap F = \left\{ T \right\} = \left\{ (4,2,6) \right\};g3 F = T = (4,2,6);

    h = 0T;h = 0T;

    h{:}\, \vec X = \mu' \left(\!\begin{smallmatrix}4\\2\\6\end{smallmatrix}\!\right) = \mu \left(\!\begin{smallmatrix}2\\1\\3\end{smallmatrix}\!\right)\!;h:X = μ 4 2 6 = μ 2 1 3 ;