Zuletzt geändert: Mi, 15.02.2006

«K12/K13» 60. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 60. Hausaufgabe

0.0.1.1 Wechselstromkreisanalyse
.cache/b96e5817b8f2298cc3ac58632226ae5c.png
Size: 266x196
Scaled to: 266x196
Wechselstromwiderstände von Kondensator und Spule

R_{C_\omega} = \frac{1}{\omega C};RCω = 1 ωC;

R_{L_\omega} = \omega L;RLω = ωL;

\omega_0 = \frac{1}{\sqrt{L C}};ω0 = 1 LC;

\hat U_G = \sqrt{2} \, U_{G_{\text{eff}}};ÛG = 2UG eff;

Terme für den Gesamtwiderstand und die Ströme I_{G_\omega}(t)IGω(t), I_{C_\omega}(t)ICω(t), I_{L_\omega}(t)ILω(t)

R_\omega = \dfrac{1}{\frac{1}{R_{C_\omega}} + \frac{1}{R_{L_\omega}}} = \dfrac{\omega L}{\omega^2 L C + 1};Rω = 1 1 RCω + 1 RLω = ωL ω2LC + 1;

I_{G_\omega}(t) = \frac{U_{G_\omega}(t)}{R_\omega} = \hat U_G \sin \omega t \cdot \frac{\omega^2 L C + 1}{\omega L};IGω(t) = UGω(t) Rω = ÛG sinωt ω2LC+1 ωL ;

I_{C_\omega}(t) = \frac{U_{G_\omega}(t)}{R_{C_\omega}} = \hat U_G \sin \omega t \cdot \omega C = \underbrace{\hat U_G \cdot \omega C}_{\hat I_{C_\omega}} \cdot \sin \omega t;ICω(t) = UGω(t) RCω = ÛG sinωt ωC = ÛG ωC ÎCω sinωt;

I_{L_\omega}(t) = \frac{U_{G_\omega}(t)}{R_{L_\omega}} = \hat U_G \sin \omega t \cdot \frac{1}{\omega L};ILω(t) = UGω(t) RLω = ÛG sinωt 1 ωL;

Grenzwertbetrachtungen
  • Betrachtung des Gesamtwiderstandes R_\omegaRω:

    \lim\limits_{\omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}} R_\omega = 0 \,\Omega;lim ω0 1 sRω = 0Ω; (Einsetzen)

    \lim\limits_{\omega \to \infty \frac{1}{\mathrm{s}}} R_\omega = 0 \,\Omega;lim ω1 sRω = 0Ω; (Grad des Polynoms des Zählers kleiner als der des Nenners)

    R_{\omega_0} = \dfrac{L}{\sqrt{L C} \left(\frac{1}{LC} LC + 1\right)} = \sqrt{\frac{L}{2 C}};Rω0 = L LC 1 LCLC + 1 = L 2C;

    Anschaulich: Bei \omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}ω 01 s liegt Gleichstrom vor; der Kondensator leitet also gar nicht und die Spule ideal. Bei \omega \to \infty \frac{1}{\mathrm{s}}ω 1 s leitet die Spule gar nicht und der Kondensator ideal.

  • Betrachtung des Stroms durch den Kondensator C_{L_\omega}(t)CLω(t):

    \lim\limits_{\omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}} I_{C_\omega}(t) = 0 \,\mathrm{A};lim ω0 1 sICω(t) = 0A; (Einsetzen)

    Bei Gleichstrom ist der Kondensator ein Nichtleiter, I_{C_\omega}(t)ICω(t) ist Null.

    \lim\limits_{\omega \to \infty \frac{1}{\mathrm{s}}} I_{C_\omega}(t)lim ω1 sICω(t) ist nicht definiert (Sinus konvergiert nicht). Stattdessen Betrachtung von \hat I_{C_\omega}ÎCω:

    \hat I_{C_\omega} = \hat U_G \cdot \omega C \to \infty \,\mathrm{A}ÎCω = ÛG ωC A für \omega \to \infty \frac{1}{\mathrm{s}};ω 1 s;

    I_{C_{\omega_0}}(t) = \hat U_G \sin \sqrt{\frac{t^2}{LC}} \cdot \sqrt{\frac{C}{L}};ICω 0(t) = ÛG sin t2 LC C L;

  • Betrachtung des Stroms durch die Spule I_{L_\omega}(t)ILω(t):

    \lim\limits_{\omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}} I_{L_\omega}(t) = \lim\limits_{\omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}} \frac{\hat U_G}{L} \frac{\sin \omega t}{\omega} = \lim\limits_{\omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}} \frac{\hat U_G}{L} \frac{\sin \omega t}{\omega t} \cdot t = \frac{\hat U_G}{L} \cdot t;lim ω0 1 sILω(t) = limω0 1 s ÛG L sin ωt ω = limω0 1 s ÛG L sin ωt ωt t = ÛG L t; (\lim\limits_{x \to 0} \frac{\sin x}{x} = 1limx0sinx x = 1)

    Damit nimmt der Strom proportional mit der Zeit zu. Dies entspricht unseren Erwartungen: Da die Spule bei Gleichstrom (\omega \to 0 \frac{1}{\mathrm{s}}ω 01 s) ein idealer Leiter ist, ist ihr Widerstand Null und damit geht der Strom für t \to \infty \,\mathrm{s}t s gegen Unendlich.

    \lim\limits_{\omega \to \infty \frac{1}{\mathrm{s}}} I_{L_\omega}(t) = 0 \,\mathrm{A};lim ω1 sILω(t) = 0A; (Zähler "schwankt" zwischen -\hat U_GÛG und \hat U_GÛG, Nenner geht gegen Unendlich)

    Die Spule ist bei "unendlich frequenten" Wechselstrom ein Nichtleiter.

    I_{L_{\omega_0}}(t) = \hat U_G \sin \sqrt{\frac{t^2}{LC}} \cdot \sqrt{\frac{C}{L}};ILω 0(t) = ÛG sin t2 LC C L;

Abschließende Bemerkungen

Im Resonanzfall ist I_{C_{\omega_0}}(t)ICω 0(t) für alle Zeitpunkte tt gleich I_{L_{\omega_0}}(t)ILω 0(t)!

Graph des Gesamtwiderstandes in Abhängigkeit von \omegaω
.cache/3f6b698dae4ada775b47ebe0e835f303.png
Size: 431x294
Scaled to: 431x294

Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand bei \omega = \sqrt{\frac{1}{C}}ω = 1 C ist (ermittelbar durch den Ansatz R_\omega' = 0 \frac{\mathrm{Vs}}{\mathrm{A}}Rω = 0Vs A ). Dieses \omegaω ist nicht von LL abhängig!

Graph der maximalen Generatorstromstärke in Abhängigkeit von \omegaω
.cache/d105bcd60cea1266d163611caacf7a24.png
Size: 433x294
Scaled to: 433x294

Interessant ist, dass die Scheitelstromstärke des Generators bei \omega_0ω0 minimal ist (ermittelbar durch den Ansatz \hat I_{G_\omega}' = 0 \,\mathrm{C}ÎGω = 0C).

Graph der maximalen Energie in Abhängigkeit von \omegaω

E_{\text{max}_\omega} = E_{L_{\text{max}_\omega}} + E_{C_{\text{max}_\omega}} = \frac{1}{2} L \omega^2 \cdot \hat Q^2 \cos^2 \omega t + \frac{1}{2} \frac{1}{C} \cdot \hat Q^2 \sin^2 \omega t = \frac{1}{2} \hat Q^2 \left(\cos^2 \omega t + \sin^2 \omega t\right) \left(L \omega^2 + \frac{1}{C}\right) = \frac{1}{2} \hat Q^2 \left(L \omega^2 + \frac{1}{C}\right);Emaxω = ELmax ω + ECmaxω = 1 2Lω2 Q̂2 cos2ωt + 1 2 1 C Q̂2 sin2ωt = 1 2Q̂2 cos2ωt + sin2ωt Lω2 + 1 C = 1 2Q̂2 Lω2 + 1 C ;

Also nimmt der maximale Energieinhalt mit größer werdendem \omegaω zu; es ergibt sich kein Umkehrpunkt.

.cache/7ca87483d259ba6e420bda21e527d8b2.png
Size: 433x294
Scaled to: 433x294

(Benötigte Zeit: 140 min)