Zuletzt geändert: Mi, 22.03.2006

«K12/K13» 74. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 74. Hausaufgabe

0.0.1.1 Formeln der Formelsammlung, S. 49–53
  • Drehung einer Leiterschleife der Fläche A_0A0 in einem Magnetfeld der magnetischen Flussdichte \mathcal{B} mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit \omegaω (S. 49):

    \phi(t) = \phi_0 \cos \omega t = \mathcal{B} A_0 \cdot \cos \omega t;φ(t) = φ0 cosωt = A0 cosωt;

    U(t) = U_0 \sin \omega t = \mathcal{B} A_0 \omega \cdot \sin \omega t;U(t) = U0 sinωt = A0ω sinωt;

  • Effektivwerte von... (S. 49f.)

    • ...Strom und Spannung: I_{\text{eff}} = \frac{\hat I}{\sqrt{2}}Ieff = Î 2 bzw. U_{\text{eff}} = \frac{\hat U}{\sqrt{2}};Ueff = Û 2;

    • ...Leistung: P_{\text{eff}} = U_{\text{eff}} I_{\text{eff}} \cos \varphiPeff = UeffIeffcosϕ, wobei \varphiϕ die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom angibt.

  • Wechselstromwiderstand... (S. 49f.)

    • ...allgemein: R = \frac{\hat U}{\hat I};R = Û Î;

      Bei sinusförmiger Wechselspannung U(t) = \hat U \sin \omega tU(t) = Ûsinωt: I(t) = \hat I \sin \omega t;I(t) = Îsinωt;

    • ...einer Spule der Induktivität LL: R = \omega L;R = ωL;

      Bei sinusförmiger Wechselspannung U(t) = \hat U \sin \omega tU(t) = Ûsinωt: I(t) = \hat I \sin\!\left(\omega t - \frac{\pi}{2}\right);I(t) = Îsin ωt π 2 ;

    • ...eines Kondensators der Kapazität CC: R = \frac{1}{\omega C};R = 1 ωC;

      Bei sinusförmiger Wechselspannung U(t) = \hat U \sin \omega tU(t) = Ûsinωt: I(t) = \hat I \sin\!\left(\omega t + \frac{\pi}{2}\right);I(t) = Îsin ωt + π 2 ;

  • Differentialgleichung der ungedämpften elektromagnetischen Schwingung in einem Schwingkreis der Induktivität LL und der Kapazität CC (S. 51):

    \frac{1}{C} Q(t) + L \ddot Q(t) = 0 \,\mathrm{V};1 CQ(t) + LQ̈(t) = 0V;

    Lösung: Q(t) = \hat Q \sin \omega t;Q(t) = Q̂sinωt;

    \omega = \frac{1}{\sqrt{L C}};ω = 1 LC;

  • Differentialgleichung der gedämpften elektromagnetischen Schwingung in einem Schwingkreis der Induktivität LL und der Kapazität CC (S. 52):

    \frac{1}{C} Q(t) + R \dot Q(t) + L \ddot Q(t) = 0 \,\mathrm{V};1 CQ(t) + RQ̇(t) + LQ̈(t) = 0V;

    Lösung: Q(t) = \hat Q e^{-\frac{R}{2L} t} \cos \omega t;Q(t) = Q̂eR 2Lt cosωt;

    \omega = \sqrt{\frac{1}{L C} - \frac{1}{4} \frac{R^2}{L^2}};ω = 1 LC 1 4 R2 L2 ;

  • Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle im Vakuum (S. 52):

    \mathcal{E}(x, t) = \hat{\mathcal{E}} \sin \omega\left(t - \frac{x}{c}\right);(x,t) = ̂sinω t x c ;

    \mathcal{B}(x, t) = \hat{\mathcal{B}} \sin \omega\left(t - \frac{x}{c}\right);(x,t) = ̂sinω t x c ;

  • Abstand zwischen zwei Knoten oder Bäuchen von elektromagnetischen Wellen der Wellenlänge \lambdaλ (S. 53):

    d = \frac{\lambda}{2};d = λ 2 ;

(Benötigte Zeit: 29 min)