Zuletzt geändert: Mo, 24.04.2006

«K12/K13» 78. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 78. Hausaufgabe

0.0.1.1 Zusammenfassung der Stunde: Unterschiedliche Arten von physikalischen Größen

Es gibt Größen, die sich auf Punkte beziehen, Größen, die sich auf Flächen beziehen, und Größen, die sich auf Volumen beziehen.

  • Unter dem Bezug einer Größe auf einen Punkt versteht man, dass man Raumpunkten einen Wert der Größe zuordnen kann.

    • \vec{\mathcal{E}}(x,y,z)(x,y,z) \left[\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}}\right] Vm

      Jedem Raumpunkt wird eine (vektorielle) elektrische Feld­stär­ke zugeordnet.

    • \vec{\mathcal{B}}(x,y,z)(x,y,z) \left[\frac{\mathrm{Vs}}{\mathrm{m}^2}\right] Vsm 2

      Jedem Raumpunkt wird eine (vektorielle) magnetische Flussdichte zugeordnet.

  • Fließen das Äquivalent von Ladungen – umgangssprachlich: fließt Strom –, so kann man Stromstärken angeben. Strom­stär­ken beziehen sich auf eine Fläche; generell auf einhüllende Flächen, speziell auch auf Querschnittsflächen.

    • I_QIQ \left[\frac{\mathrm{C}}{\mathrm{s}}\right] C s ("Stromstromstärke") bezieht sich auf den Leiterquerschnitt.

    • I_VIV \left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{s}}\right] m3 s (Beispiel: Wassermenge in Litern pro Zeit) bezieht sich auf den Kanalquerschnitt.

    • I_mIm \left[\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{s}}\right] kg s (Beispiel: Wassermenge in Kilogramm pro Zeit) bezieht sich auf den Kanalquerschnitt.

    • I_EIE \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{s}}\right] Js (PP; Energiestromstärke) bezieht sich auf eine Hüll­flä­che um das Objekt der Betrachtung.

    Leitet man Stromstärken nach der Zeit ab, so erhält man neue Größen. Die abgeleiteten Größen kann man ebenfalls ableiten, und – da in der Physik Vorgänge generell immer stetig verlaufen – kann man diese auch wieder ableiten, usw. usf.

  • Auch können sich Größen auf ein Volumen beziehen.

    • EE – wie viel Energie befindet sich in einem gegebenen Volumen?

      Wichtig ist, dass man in diesem Kontext Volumen nicht als einen Skalar (z.B. 5 \,\mathrm{m}^35m3) auffässt, sondern als eine Teilmenge des Raums, also eine Menge an Punkten. (Frage: Ist das korrekt?)

    • mm – welche Masse hat ein gegebenes Volumen?

    • QQ – welche Ladung hat ein gegebenes Volumen?

  • Zusätzlich kann man von Größen (Frage: welchen Genau? allen Größen, die sich auf Flächen oder Volumen beziehen?) auch Dichten bilden:

    • \frac{E}{V}E V \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{m}^3}\right] Jm 3 (Energiedichte)

    • \frac{P}{V}P V \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{s} \cdot \mathrm{m}^2}\right] Js m 2 (Energiestromdichte)

    • \frac{m}{V}m V \left[\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{m}^3}\right] kgm 3 (Massendichte)

0.0.1.2 Fragen
  • Man kann doch Felder aus vielen Arten von Größen bilden – beispielsweise ist die magnetische Flussdichte, wie ihr Name schon sagt, eine Dichte (also: bezogen auf eine Fläche (bzw. generell ein Volumen)). Konstruieren wir aber das \mathcal{B}-Feld, so ist die magnetische Flussdichte "plötzlich" eine Größe, die sich auf einen Punkt bezieht...

    Analog: Kraft – Impulsstromstärke – bezieht sich auf eine (Quer­schnitts-)Flä­che. Konstruiert man ein Kraftfeld – F(x,y,z)F(x,y,z) –, so bezieht sich Kraft "plötzlich" auf einen Punkt...

  • Stimmt die obige Aussage, man müsse Volumen als Teilmenge des Raums, und nicht als Skalar ("5 \,\mathrm{m}^35m3") verstehen? [Antwort: Ja!]

  • Geschwindigkeit \left[\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right] m s könnte man, rein vom Aufbau her (irgendeine andere Größe pro Zeit), auch als Stromstärke interpretieren. Kann man das wirklich? Falls nein, wo liegt meine falsche Annahme?

(Benötigte Zeit: 43 min)