Zuletzt geändert: Mo, 03.04.2006

«K12/K13» 3. Klausur «PDF», «POD»




0.0.1 3. Klausur am 28.3.2006

  1. Wie aus dem Unterricht bekannt erregt ein Sender der Frequenz 0{,}434 \,\mathrm{GHz}0,434GHz einen U-förmig gebogenen Leiter geeigneter Länge zu elektromagnetischen Eigenschwingungen. (8 P)

    a)

    Berechnen Sie zwei unterschiedliche Längenwerte für diesen "Lecherleiter", bei denen Resonanz auftritt. (Skizze; 3 P)

    c = \lambda f;c = λf;\lambda = \frac{c}{f} = \ldots = 69 \,\mathrm{cm};λ = c f = = 69cm; (1 P)

    z.B. \frac{5}{4} \lambda = 86 \,\mathrm{cm}; \quad \frac{3}{4} \lambda = 52 \,\mathrm{cm};5 4λ = 86cm;3 4λ = 52cm; (2 P)

    b)

    Zeichnen Sie zu einem von Ihnen gewählten Schwingungszustand dieses Leiters eine aussagekräftige Skizze des elektrischen Feldes, das zwischen den Schenkeln des offenen U-Stücks vorliegt. Wählen Sie dazu den Moment maximaler Ladungstrennung auf dem Leiter. (2 P)

    Siehe Metzler.

    •     -     +     -

    •  +--|--|--|--|--|

    •  |

    •  |  ^  *  v  *  ^

    •  |

    •  +--|--|--|--|--|

    •     +     -     +

    c)

    Erläutern Sie anhand einer zweiter Skizze und eines kurzen Textes, wie und wo sich mit einem Tastkopf, der ein Birnchen enthält, die Schwingungsbäuche des \mathcal{B}-Felds nachweisen lassen. (3 P)

    Aplitude der \mathcal{B}-Feldstärke \vec{\mathcal{B}}(\vec x, t)(x,t)

    •      |   ^   |

    •     +|--+|--+|------

    •    / | / | / |

    •   /  v/  |/  v

    •  +---+---+-------

    •     /   /

    •    +-X-+

  2. In der nebenstehenden Schaltung mit R_1 = 50 \,\OmegaR1 = 50Ω; R_2 = 25 \,\OmegaR2 = 25Ω; L = 3{,}0 \,\mathrm{H}L = 3,0H wird zur Zeit t_1t1 der Schalter SS geschlossen und kurz darauf, zur Zeit t_2t2, wieder geöffnet, Unmittelbar vor dem Öffnen des Schalters ist I_LIL doppelt so groß wie I_RIR und beträgt 60 \,\mathrm{mA}60mA. (10 P)

    [Schaltbild: Gleichspannungsquelle U_0U0 verbunden mit Schalter SS und einer Parallelschaltung. Der linke Zweig der Parallelschaltung besteht aus R_1R1 und einem Messgerät für I_RIR, der rechte Zweig besteht aus einer Spule, R_2R2 und einem Messgerät für I_LIL.]

    a)

    Zeichnen Sie in ein Koordinatensystem das tt-I_LIL-Diagramm und ein genau dazu passendes tt-I_RIR-Diagramm. Im Diagramm sollen die wesentlichen Eigenschaften des physikalischen Geschehens erkennbar sein. (5 P)

    [I_LIL und I_RIR Null bis t_1t1. Dann Anstieg von I_LIL proportional zu \left(1 - e^{-\frac{t-t_1}{\tau_1}}\right) 1 ett1 τ1 auf 60 \,\mathrm{mA}60mA. Zeitgleich quasi-senkrechter Anstieg von I_RIR auf 30 \,\mathrm{mA}30mA. Schließlich, zur Zeit t_2t2, exponentieller Abfall von I_LIL auf 0 \,\mathrm{mA}0mA (mit \tau_2 < \tau_1τ2 < τ1). Den Graphen von I_RIR in diesem Zeitabschnitt (ab t_2t2) erhält man durch Achsenspiegelung an der tt-Achse von I_LIL.]

    b)

    Geben Sie so genau wie möglich den Funktionsterm I_L(t_1 \leq t \leq t_2)IL(t1 t t2) für die Zeit ab dem Einschalten bis zum Ausschalten an. (5 P)

    I_L(t) = 60 \,\mathrm{mA} \cdot \left(1 - e^{-\frac{t - t_1}{\tau_1}}\right)\!;IL(t) = 60mA 1 ett1 τ1 ;

    \tau_1 = \frac{L}{R_2} = 0{,}125;τ1 = L R2 = 0,125;

  3. a)

    Zeichnen Sie das vollständige und beschriftete Schaltbild eines Meißnerschaltung in der Transistorversion! (3 P)

    b)

    Erläutern Sie kurz und allgemeinverständlich die Funktion von drei wesentlichen im Unterricht besprochenen Bestandteilen, die zur intelligenten Energiezufuhr beitragen! (3 P)

  4. Ein ungedämpfter Schwingkreis führt Schwingungen mit der Frequenz 2{,}8 \cdot 10^3 \mathrm{Hz}2,8 103Hz aus. Durch die Spule mit der Induktivität 40 \,\mathrm{mH}40mH fließen maximal 50{,}0 \,\mathrm{mA}50,0mA. Beantworten Sie nun rechnerisch (10 P):

    a)

    Welche effektive Spannung lässt sich am Kondensator messen? (5 P)

    U_{\text{eff}_L}(\omega) = R_L(\omega) \cdot I_{\text{eff}}(\omega) = \ldots \approx 25 \,\mathrm{V};Ueff L(ω) = RL(ω) Ieff(ω) = 25V; ( 5 P)

    Alternativ: \frac{1}{2} C U_{\text{max}}^2 = \frac{1}{2} L I_{\text{max}}^2;1 2CUmax2 = 1 2LImax2;

    b)

    Für die Dauer des Aufladens des Kondensators von 0 \,\mathrm{V}0V auf U_{\text{max}}Umax wirkt die Spule kurzzeitig als Energielieferant. Wie groß ist für diesen Zeitraum die mittlere Leistung der Spule? (5 P)

    \overline{P} = \frac{\Delta E}{\Delta t} = \frac{\frac{1}{2} L I^2}{T/4} = 0{,}56 \,\mathrm{W};P¯ = ΔE Δt = 1 2 LI2 T4 = 0,56W;

  5. Zeigen Sie am Beispiel einer im Unterricht behandelten Differentialgleichung, welchen physikalischen Erkenntnisgewinn das Lösen einer solchen Gleichung bringt.

    (Gleichung und passende Lösung (kein Lösungsweg verlangt); Erläuterung der betrachteten Größen; kurzer, einleuchtender Text zum Erkenntnisgewinn; 6 P)

    [U.a.] Metzler S. 206

    Charakteristische Zeitkonstante [\omegaω oder \tauτ]