Zuletzt geändert: Mi, 12.01.2005

«11C» Der Sturm und Drang «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.0.1 Der Sturm und Drang

0.0.1.1 Johann Gottfried Herder (1744-1803)
digraph a {
  size="9.00,15.00";

  Gefühl -> Sinne [label="aktiviert"];
  Sinne -> Seele [label="Eindrücke,\nSensationen"];
  Abstraktion -> { Seele Empfindungen "Eigene Gedanken" } [label="droht zu überdecken"];
  Abstraktion -> "Fremde Gedanken" [label="erzeugt"];
  Abstraktion [label="Abstraktion:\nPolitik, Gesellschaft"];
}
0.0.1.2 Aufklärung und Sturm und Drang

Herder: "Alle seine Sinne zu gebrauchen."

AufklärungSturm und Drang
1730 (Gottsched: Versuch einer kritischen Dichtkunst) bis 1790 (Kant: Kritik der Vernunft)1767 (Herder: Fragmente) bis 1787 (Schiller: Don Carlos)1
Europäische BewegungAuf Deutschland beschränkt
Sapere aude! VernunftHerz, Individualismus
"Durch lange Generationen und Erziehung." -- Kant (Alle Menschen erziehen und bilden.)"Viele, starke, lebhafte, getreue, eigene Sensationen" (Originalgenie)
Kunst > NaturNatur > Kunst
Bürgerliche EmanzipationFreiheit des Einzelmenschen: zur individuellen Entwicklung
0.0.1.3 Der Geniebegriff im Sturm und Drang

Begriff: Von lat. genius ("schöpferischer Geist")

Genie:

  • Von Gott gegebene Gabe zu schöpferischem Handeln

  • Kreativität

  • Handelt ohne Fremdbestimmung

  • Entdeckt neue Bereiche des Schöpfens

  • Setzt sich über Grenzen weg (künstlerisch)

  • Individuum

⇒ Keine Möglichkeit durch rationale Werke Geniestatus zu erreichen.

Beispiele für Genies des Sturm und Drangs: Goethe, Schiller, Klinger

0.0.1.4 Klinger: "Sturm und Drang" (Schauspiel, 1776)

Ort und Zeit: Amerika während des Unabhängigkeitskriegs

digraph a {
  "Lord Berkley" -> "Carl Bushy/Wild" [label="3. erkennt/hast"];
  "Lord Berkley" -> "Jenny Caroline" [dir=none];
  "Jenny Caroline" -> "Carl Bushy/Wild" [label="1. finden sich wieder\n(Liebespaar)", dir=both];
  "Lord Berkley" -> "Harry/Capitain Boyet" [label="2. finden sich wieder", dir=both];
  "Harry/Capitain Boyet" -> "Carl Bushy/Wild" [label="4. wollen sich duellieren"];
  "Carl Bushy/Wild" -> { Blasius "la Feu" } [label="(Begleiter)"];
  "Lord Bushy" -> "Carl Bushy/Wild" [label="5. finden sich wieder"];
}
0.0.1.5 J. W. Goethe: "Die Leiden des jungen Werther"
  • Verfasst 1774 in wenigen Wochen

  • Ist in zwei Bücher unterteilt

  • Briefe geschrieben: 1771-1772

  • Handlung: "Werther verliebt sich in Wahlheim in Lotte, die Frau des Albert, verzweifelt an dieser unerfüllbaren Liebe und erschießt sich aufgrunddessen am Ende des Buchs."

0.0.1.6 Der Sturm und Drang als Übergangszeit

Systemtheorie von N. Luhmann:

Segmentär differenzierte Gesellschaft

Autarke Gruppen, z.B. Stammesgemeinschaften

Stratifikatorische Gesellschaft

Feste Hierarchie, jeder hat von Geburt an seinen Platz; Religion hält alles zusammen

Funktionale Gesellschaft

Einzelne Subsysteme werden lebensfähiger und machen sich selbstständig

⇒ Kommunikationsschwierigkeiten

⇒ Religion schwindet

Der Mensch muss von der Inklusion (Verwirklichung innerhalb einer Gruppe) zur Exklusion (Individualität außerhalb des Systems) kommen.

0.0.1.7 Der junge Schiller (1759-1805)
1759

geboren in Marbach

1766

tritt in Lateinschule ein

1773

muss in Militärakademie und liest in dieser Zeit viel und intensiv Sturm und Drang ⇒ Beeinflussung

1782

"Die Räuber" werden anonym veröffentlicht

1785

Vertrag mit Theaterintendant Dalberg wird nicht verlängert ⇒ Schiller ist hoch verschuldet

Schiller war ein Radikaler im literarischen Dienst, der, neben Goethe, zum beliebtesten Klassiker der Deutschen wurde.

0.0.1.8 Spiegelungen in den Räubern
Karl/Spiegelberg
  • Handlungsdopplung (beide wollen Anführer werden)

  • Beide sind Räuber

  • Beide sind schlau

  • Gegenspiegel/Zerrspiegel

Karl/Kosinsky

Ihre Frauen heißen beide Amalia

Franz/Hermann
  • Beide (zumindest zunächst) böse

  • Wollen beide Amalia heiraten

0.0.1.9 Goethes Brief an Behrisch
Samstag, 8.11.

Goethe will Annette sehen, geht zu Obermanns, Anette ist kalt zu ihm

Montag

Goethe bekommt Fieber

Dienstag

Beginn des Briefs, Verfolgung Annettes in die Komödie

Mittwoch morgen

alles schrecklich

Aussprache, alles verziehen

Freitag, Samstag

Ausklang

0.0.1.10 Jugendsprache

Einflüsse auf die Jugendsprache:

  • Soziale Schicht

  • Filme

  • Freunde

  • Internet (Chat)

  • Handy (SMS)

  • Musik (v.a. Hip-Hop, Rap)

  • Fernsehen (Werbung)

Unterschiede zum Hochdeutschen:

schriftlich

Einfacher Satz, Abkürzungen, einfache Interpunktion

mündlich

Wenig Partizipien und Konjunktionen, "Hybridformen", viele Anglizismen, Änderungen der ursprünglichen Bedeutungen

0.0.1.11 Die Sprache in Schillers "Räuber"
Karl

Lautstärke, Bildlichkeit, Vergleiche, Aufzählungen (klimaktisch), Wiederholungen, Ellipsen, Naturbegriffe, Kraftausdrücke, Aposiopese, rhetorische Fragen

⇒ Sprache des Sturm und Drang

Amalia

Bilder aus Religion und Natur, emotional (Pathos!), sehr blumig

Sprache der Empfindsamkeit

Franz

Elliptisch, rhetorische Fragen, Bilder aus Natur und Wissenschaft, Fachwortschatz, Fremdwörter

Sprache der Aufklärung

0.0.1.12 Jugendgenerationen im Vergleich
TrunnerjugendKonsumjugend
Jugendgeneration versteht sich alsGegenbewegungSubkultur
GründeNazi-Regim, hierarchisches Verhältnis zu den Eltern"Gleichstellung", politisch
ProtestIm ÖffentlichenIm Privaten

Abgrenzung: Musik, Mode, Wertvorstellungen, Median, Sprache, Freizeitaktivitäten

0.0.1.13 Der Aufbau des Dramas

Aufstieg:

  • Exposition: Franz und die Briefe, Karl will heim

  • Erregendes Moment: Karl wird Räuberhauptmann

  • Steigende Handlung: Intrige: Werbung um Amalia, Plan der Vaterermordung, Karl: Grausame Verbrechen

Höhepunkt: Karl: Schlacht in den böhmischen Wäldern, Erneuerung des Schwurs, Franz muss vor Amalia weichen

Abfall:

  • Umschwung: Karl: Rückkehr, Franz: Entdeckung, dass Kerl noch lebt

  • Fallende Handlung: Franz will Karl umbringen, Karl: Rachegedanken

  • Katastrophe: Franz: Selbstmord, Karl: Auslieferung

0.0.1.14 Karl und Franz Moor im Vergleich
KarlFranz
Liebe zu Amalia
LiebeKorb
schönhässlich
bevorzugter Erstgeborenerbenachteiligter Zweiter
Rebellion/Revolution gegen Vater
weg zum Studieren ⇒ RäuberlaufbahnMordplan
schlechtes Images, gutes Herz"gutes" Image, verdorbenes Herz
"Kerl" des Sturm und Drang ⇒ Idealisteher Charakter der "Aufklärung" ⇒ Materialist
"Genies"
scheitern "in Ehre"

[if_footnotes]
1.

nicht durchgehend

[/if_footnotes]