Zuletzt geändert: Di, 19.04.2005

«11C» Die räumliche Bevölkerungsbewegung «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.1 Die räumliche Bevölkerungsbewegung

Einstieg: B. S. 62 (Bevölkerungsentwicklung)

0.1.1 Erscheinungsformen der räumlichen Mobilität

  • Wanderungen

    • Freiwillig, z.B. Gastarbeiterwanderungen, Verstädterung, Aussiedlung, Stadt-Umland-Wanderung, Nord-Süd-Wanderung, Ost-West-Wanderung

      Erzwungen, z.B. durch Flucht, Vertreibung

    • Interregionale, innerregionale Wanderungen

      Binnenwanderung, Außenwanderung (zwischenstaatliche Wanderung)

  • Freizeitmobilität

  • Pendlerwesen

0.1.2 Aufgaben der Mobilitätsforschung

  • Wer wandert? (Strukturmerkmale)

    • Inländer/Ausländer

    • Geschlecht1

    • Alter

    • Familienstand (Singles, Familien mit Kindern)

    • Berufsstruktur (Schüler, Studenten, Erwerbstätige, Rentner)

  • Warum wird gewandert? (Wanderungsmotive)

    • Arbeitsorientierte Gründe

    • Wohnorientierte Gründe

    • Freizeitorientierte Gründe

    • Persönliche Gründe

    • Politische Gründe

    • Religiöse Gründe

    → Unterscheidung von Push- und Pull-Faktoren

  • Wohin wird gewandert?

    • Unterscheidung von Herkunfts- und Zielgebieten

    • Bestimmung der Wanderungsdistanz

      Innerstädtische Wanderung, Wanderung über Gemeindegrenzen, Staatsgrenzen

    • Folgen im Herkunfts- und Zielgebiet

      Demographisch, wirtschaftlich, sozial

0.1.3 Stadt-Umland-Wanderung (Suburbanisierung) am Beispiel von Bremen

  • Strukturmerkmale der Abwanderungen

  • Ursachen der Abwanderung

  • Folgen für die Kernstadt und für die Umlandgemeinden

  • Maßnahmen

0.1.4 Bevölkerungsentwicklung in Augsburg

digraph erdkunde_suckt {
  "Infolge des Geburtenrückgangs" -> "Einwohnerrückgang";
  "Infolge der Abwanderung ins nahe Umland" -> "Einwohnerrückgang";
  "Infolge der Abwanderung ins nahe Umland" -> "Regionalisierung der Stadtentwicklung";
}
0.1.4.1 Ursachen der Regionalisierung
  • Keine Erweiterungsmöglichkeit im Wohnungsbau

  • Teuere Kleinwohnungen, sanierungsbedürftige Altbauten

  • Wunsch nach Wohnungs-/Hauseigentum

  • Erhöhter Flächenbedarf für andere Nutzungen (z.B. Parkplätze)

  • Hohe Grundstückspreise in der Stadt

  • Hoher Freizeitwert und Umweltvorteile im Umland (Luft, Lärm, Licht)

  • Wohnen im Grünen

0.1.4.2 Auswirkungen der Regionalisierung
  • Negative soziale Bevölkerungsselektion

  • Ungenügende Auslastung von bereits vorhandener Infrastruktur in der Stadt

  • Einnahmeminderung der Städte

  • Aussterben der Innenstadt

  • Neubau der Infrastruktur in den Städten


[if_footnotes]
1.

"Goldgräber"

[/if_footnotes]