Zuletzt geändert: Sa, 25.06.2005

«11C» Mechanische Schwingungen «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.0.1 Mechanische Schwingungen

0.0.1.1 Grundgrößen
  • Schwingungsdauer TT (Periode)

  • Frequenz ff:

    Quotient aus der Anzahl der Schwingungen nn und der dafür benötigten Zeit tt

    f = \frac{n}{t};f = n t ;

    Speziell für n = 1n = 1; ⇒ f = \frac{1}{T};f = 1 T;

    Einheit: 1 \mathrm{s}^{-1} = 1 \mathrm{Hz}1s1 = 1Hz (HEINZ, err, HERTZ)

  • Momentane Auslenkung oder Elongation y(t)y(t):

    Zeitabhängig, Abstand des Körpers von der Ruhelage

    Am Gleichgewichtspunkt ist y = 0;y = 0;

  • Amplitude AA: Maximale Elongation (A > 0A > 0)

  • Die Rückstellkraft FF ist diejenige Kraft, die auf den ausgelenkten Körper in Richtung der Ruhelage wirkt.

0.0.1.2 Gleichförmige Kreisbewegung und harmonische Schwingung

Es gilt:

{} \left.\begin{array}{rcl} {} y(t) &=& A \cdot \varphi; \\ {} \varphi &=& \omega t; {} \end{array}\right\} \Rightarrow y(t) = A \cdot \sin \omega{}t; \Rightarrow y(t) = A \cdot \sin(2\pi \frac{t}{T}); y(t) =A ϕ; ϕ =ωt; y(t) = A sinωt; y(t) = A sin(2π t T);

Die Schattenprojektor der Kreisbewegung führt eine Sinusschwingung aus. Man nennt periodische Sinusschwingungen auch harmonische Schwingungen.

0.0.1.3 Eigenschaften harmonischer Schwingungen
  • Weg-Zeit-Funktion: y(t) = A \cdot \sin \omega{}t;y(t) = A sinωt;

  • Geschwindigkeit-Zeit-Funktion: v(t) = \dot{y}(t) = A\omega \cdot \cos \omega{}t;v(t) = (t) = Aω cosωt;

  • Beschleunigung-Zeit-Funktion: a(t) = \dot{v}(t) = \ddot{y}(t) = -A\omega^2 \cdot \sin \omega{}t;a(t) = v̇(t) = ÿ(t) = Aω2 sinωt;

    Folgerung: \ddot{y}(t) = -\omega^2 \cdot y(t);ÿ(t) = ω2 y(t);

    a(t) = -\omega^2 \cdot y(t); \Rightarrow a(t) \sim y(t)a(t) = ω2 y(t); a(t) y(t)! (Direkte Proportionalität)

Bei harmonischen Schwingungen ist die Beschleunigung proportional zur Auslenkung.

a(t) = -\omega^2 \cdot y(t);a(t) = ω2 y(t);

Nach Newton (F = maF = ma)

F(t) = m a(t) = -m\omega^2 \cdot y(t);F(t) = ma(t) = mω2 y(t); (Rückstellkraft)

Federgesetz (Hooksches Gesetz): F = -DyF = Dy

⇒ Für Federn gilt: D = m\omega^2;D = mω2;

\omega = \frac{2\pi}{T}; \Rightarrow D = m \frac{4\pi^2}{T^2}; \Rightarrow T = 2\pi \sqrt{\frac{m}{D}};ω = 2π T ; D = m4π2 T2 ; T = 2πm D; (Schwingungsdauer der Federschwingung)

Harmonische Schwingungen erkennt man an einem linearen Kraftgesetz, die Rückstellkraft ist proportional zur Auslenkung.

[Überprüfung der Formel im Experiment (stimmt TT der "Wirklichkeit" mit dem berechneten Wert überein?)]

[Antwort: Ja, natürlich. ;)]

0.0.1.4 Das Fadenpendel

Auslenkung: Bogenstück yy

y = \alpha l;y = αl;

F_{\mathrm{R}} = F_{\mathrm{G}} \cdot \sin\alpha = mg \cdot \sin\alpha;FR = FG sinα = mg sinα; (Rückstellkraft)

\sin\alpha = \frac{F_{\mathrm{R}}}{{\mathrm{G}}}; \Rightarrow F_{\mathrm{R}} = mg \cdot \sin\frac{y}{l};sinα = FR G ; FR = mg sin y l ; (Kein lineares Kraftgesetz!)

Aber: Für kleine Auslenkwinkel \alphaα gilt \sin\alpha \approx \alphasinα α.

⇒ Für kleine \alphaα gilt näherungsweise:

F_{\mathrm{R}} = mg \frac{y}{l};FR = mgy l ; (Lineares Kraftgesetz)

(Spiralfeder: F_{\mathrm{R}} = Dy;FR = Dy;)

F_{\mathrm{R}} = kgFR = kg mit k = \frac{mg}{l}k = mg l mit T = 2\pi\sqrt{\frac{m}{D}};T = 2πm D;

⇒ Schwingungsdauer T = 2\pi\sqrt{\frac{m}{D}} = 2\pi\sqrt{\frac{ml}{mg}} = 2\pi\sqrt{\frac{l}{g}};T = 2πm D = 2π ml mg = 2π l g;