Zuletzt geändert: Do, 07.07.2005

«11C» Wellenlehre «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.0.1 Wellenlehre

0.0.1.1 Grundbegriffe der Wellenlehre

[Graphik]

  • Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle: c = \frac{\Delta x}{\Delta t};c = Δx Δt ;

  • [Noch bessere, ausgeteilte Grafik]

    y(t)y(t): Auslenkung des Massenpunktes (zur Zeit tt)

  • xx: Ort (Ruhelage) des Massenpunktes

  • f = \frac{1}{T}f = 1 T: Frequenz der Schwingung des Massenpunktes

  • c = \frac{\lambda}{T}c = λ T: Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle

    c = \lambda \cdot fc = λ f (Grundgleichung der Wellenausbreitung!)

    (cc heißt auch Phasengeschwindigkeit.)

0.0.1.2 Beschreibung der fortschreitenden Welle

Annahme: Der Erreger am Anfang führt eine Sinusschwingung aus.

Erreger: y(t) = A \sin \omega{}t;y(t) = Asinωt;

Nach der Zeit t_1t1 erreicht die Störung die Stelle x_1x1.

Dabei gilt: c = \frac{\lambda}{T} = \frac{x_1}{t_1};c = λ T = x1 t1 ;t_1 = \frac{x_1}{c} = \frac{T x_1}{\lambda};t1 = x1 c = Tx1 λ ;

⇒ Ein Masseteilchen im Abstand x_1x1 vom Erreger schwingt somit mit y(x_1, t) = A \sin \omega\left(t - t_1\right) = A \sin \dfrac{2\pi}{T}\left(t - \dfrac{Tx_1}{\lambda}\right);y(x1,t) = Asinω t t1 = Asin 2π T t Tx1 λ ;

⇒ Wellengleichung: y(x, t) = A \sin \dfrac{2\pi}{T}\left(t - \dfrac{T}{\lambda}x\right) = A \sin 2\pi\left(\dfrac{t}{T} - \dfrac{x}{\lambda}\right);y(x,t) = Asin 2π T t T λx = Asin2π t T x λ; (TT: Zeitliche Periode, \lambdaλ: räumliche Periode)